Studieren in Dänemark

Umfangen von der Nord- und Ostsee liegt das Königreich Dänemark. Es grenzt nördlich an die Bundesrepublik Deutschland und erstreckt sich über knapp 43.000 Quadratkilometer. Im Sommer sind die weiten Küstenflächen des Landes beliebte Urlaubsziele von Dänen und Deutschen.

Neben dem Jütland, wie das Festland auch genannt wird, gliedert sich das Königreich in zahlreiche Inseln. Hinzu kommen die beiden autonomen dänische Gebiete: die Färöer-Inseln in der Nordsee und Grönland, das mit über zwei Millionen Quadratkilometern die größte Insel der Welt darstellt.

Fakten zum Königreich Dänemark

Insgesamt leben in Dänemark circa 5,5 Millionen Einwohner, rund eine Million von ihnen in der auf der Insel Seeland gelegenen Hauptstadt Kopenhagen. Sie ist das kulturelle, wirtschaftliche und industrielle Zentrum des Landes. Das momentane Landesoberhaupt der konstitutionellen Monarchie ist Königin Margarethe II.

Im europäischen Kerngebiet Dänemarks herrscht ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und Sommern. Im Sommer sind die weiten Küstenflächen des Landes beliebte Urlaubsziele von Dänen und Deutschen.

Wie in vielen europäischen Ländern beschäftigt der Dienstleistungssektor den weit größten Teil der dänischen Arbeitnehmer und trägt zu drei Vierteln des Brutto-Inlands-Produktes bei. Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber ist die Industrie, mit der Produktion von Maschinen, Elektronikartikeln, Lebensmitteln oder chemischen Erzeugnissen.


Weltweit annerkannte Hochschulförderung

Am Nyhavn in Kopenhagen die Seele baumeln lassen - nur eine der vielen Möglichkeiten, die ein Studium in Dänemark bereithält.

Im Bildungssektor nimmt Dänemark eine international herausragende Stellung ein. Die UN veröffentlichte im Jahr 2008 den Education Index. Demnach ist Dänemark im weltweiten Vergleich zusammen mit Australien, Finnland und Neuseeland eines der Länder mit der besten Bildungsquote seiner Schüler und Studenten.

Das Land investiert außergewöhnlich viel in die Bildung seines Nachwuchses. Dazu gehört die Förderung der Hochschuleinrichtungen samt ihrer Bibliotheken und ihrer technischen Ausstattung. Die Betreuung der Studenten findet in einem angenehm kleinen Rahmen statt, wodurch die Studienqualität in Dänemark sehr hoch ist.


Studieren in Dänemark: Hochschularten

Die dänische Hochschullandschaft umfasst derzeit acht staatliche Universitäten. Zur Hälfte sind sie klassische Volluniversitäten, die einen breiten Fächerkanon anbieten. Die restlichen vier sind auf bestimmte Fachbereiche wie Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Pharmazie spezialisiert.

Gemeinsam ist allen Universitäten, dass sie stark forschungsorientiert sind und Studienprogramme bis zum Doktorgrad anbieten können. An manchen Hochschulen gibt es neben Studiengängen in dänischer Sprache auch internationale Studienprogramme in englischer Sprache.

Alternative Hochschulen Dänemarks

Zur dänischen Hochschullandschaft gehören außerdem 13 Kunsthochschulen, die sich ihrerseits in Musikhochschulen, Höhere Kunstschulen und Hochschulen für Architektur untergliedern. Hinzu kommen acht Professionshojskoler oder University Colleges mit Hochschulstatus, die von ihrer Ausrichtung her deutschen Fachhochschulen ähneln. Sie bieten insbesondere auf naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche sowie technische Fächer spezialisierte Bachelorstudiengänge. An ihnen findet eine besonders berufsbezogene Ausbildung statt, in die oftmals Praxisphasen integriert sind.

Zusätzlich existieren in Dänemark zehn sogenannte Erhvervsakademier, die sowohl berufsbildende als auch akademische Studienprogramme und Weiterbildungen anbieten.


Qualitätssicherung im dänischen Hochschulsystem

Allen höheren Bildungseinrichtungen steht zentral das dänische Kultusministerium vor. Die Qualitätssicherung erfolgt durch zwei Institutionen - das Danmarks Evalueringsinstitut und die Danmarks Akkrediteringsinstitution. Beide Institutionen prüfen und kontrollieren die Hochschulen, ihre Studienprogramme und die Lehre vor Ort.

Schaubild: Deutsche Studierende im Ausland 2012 (Dänemark), Quelle: Statistisches Bundesamt


Studiensystem in Dänemark

Das dänische akademische Jahr besteht aus zwei Semestern, dem Herbstsemester von August / September bis Ende Dezember und dem Frühjahrssemester von Februar bis Juni.

In Dänemark besteht der Unterricht normalerweise aus zahlreichen Vorlesungen und Seminaren. Die Studierendengruppen sind dabei kleiner als in Deutschland. Davon profitieren die Studenten wesentlich, da von ihnen eine rege Mitarbeit erwünscht ist: Hierzu gehört die mündliche Teilnahme, die Einreichung von Hausarbeiten und eine Teilnahme an Projekten und Arbeitsgruppen. Die hohe Qualität der dänischen Hochschuleinrichtungen resultiert maßgeblich aus dieser starken Miteinbeziehung der Studentenschaft und ihrem guten Kontakt zu den Dozenten.

Im Rahmen des Bologna-Prozesses kam es auch in Dänemark zu einer umfassenden Reform der Studiengänge: Neben der Vereinheitlichung der europäischen Studienabschlüsse werden für die Studienleistungen seither Credit Points im European Credit Transfer System (ECTS) vergeben.

Das grundständige Studium in Dänemark

Den ersten Abschnitt des Studiums in Dänemark bildet das Bachelorstudium. Im ersten Jahr wird das fachspezifische Grundwissen vermittelt, danach folgen zwei oder zweieinhalb weitere, nun forschungsorientiertere Studienjahre. Sie bieten die Möglichkeit einer fachlichen Spezialisierung. Beendet wird das Bachelorstudium in Dänemark mit einer schriftlichen Prüfung in Form einer Hausarbeit sowie ihrer mündlichen Verteidigung. Mit dem Bachelorabschluss ist sowohl der direkte Einstieg in die Berufswelt möglich als auch eine Fortsetzung des Studiums.

Das Candidatus- oder Masterstudium in Dänemark

Der zweite Studienabschnitt führt in Dänemark zum Candidatus-Abschluss und ist mit einem Masterstudium vergleichbar. Er dauert in der Regel zwei Jahre und hat die individuelle Ausrichtung der Studenten auf ihr Studienfach zum Ziel. Das Candidatus-Studium endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Inzwischen gibt es allerdings auch eine Vielzahl an Masterstudiengängen in Dänemark, die häufig in englischer Sprache angeboten werden.

Die Promotion in Dänemark

Die Promotion bildet den letzten Studienabschnitt. Sie dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der schriftlichen Doktorarbeit und ihrer öffentlichen Verteidigung ab. Ist eine Karriere in der Wissenschaft geplant, so ist dieser Abschluss nahezu unumgänglich.

Alternative Studienabschlüsse in Dänemark

An der Professionshojskole können ebenfalls Bachelorstudiengänge absolviert werden. Diese Studienprogramme dauern in der Regel 3,5-4 Jahre und sind auf einen direkten Berufseinstieg ausgerichtet. Die berufspraktische Ausbildung an der Erhvervsakademie endet in der Regel nach zwei Jahren mit einem akademieinternen Abschluss. Die internationale Anerkennung dieser Abschlüsse sollte vorab geklärt werden.


Studium Dänemark: Voraussetzungen

Zwischen Dünenlandschaften, weiten Feldern und unberührter Heide: Ein Auslandsstudium in Dänemark bietet Natur pur.

Die Grundvoraussetzung für eine Studienzulassung deutscher Bewerber an einer dänischen Universität ist die Allgemeine Hochschulreife. Mit der deutschen Fachhochschulreife hingegen ist der Zugang zur Professionshojskole möglich.

Hochschulinterne Aufnahmekriterien

Bestimmte Studienfächer unterliegen einer separaten Zugangsbeschränkung beziehungsweise hochschulinternen Aufnahmebeschränkungen. In einem solchen Fall müssen vorab Eingangsprüfungen abgelegt werden. Manchmal ist auch der Nachweis zu erbringen, dass in der Sekundarstufe ein bestimmtes Fach als Leistungsfach gewählt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, können nachträgliche Prüfungen absolviert werden.

Bei wieder anderen Bachelor-Programmen kann wiederum eine zwei- bis dreijährige Berufspraxis eine der Aufnahmevoraussetzungen sein. Die Aufnahmebedingungen klären Studierende am besten vorab mit der jeweiligen Hochschule.

Sprachkenntnisse für ein Studium in Dänemark

Ausländische Bewerber für ein Studium in Dänemark sollten schon im Vorfeld über ausreichende Dänischkenntnisse verfügen, um eine mühelose Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren in dänischer Sprache zu garantieren. Zu den üblichen Zulassungsvoraussetzungen gehören an einigen Hochschulen auch entsprechende Sprachtests.

Oftmals ist eine solche Prüfung aber nur für diejenigen Studenten notwendig, die ein komplettes Studium in Dänemark ableisten möchten. Die Sprachprüfung sollte spätestens drei Monate vor Studienbeginn bestanden worden sein. Um die Sprachkenntnisse während des Aufenthalts zu optimieren, bieten die Universitäten entsprechende Sprachkurse für Ausländer an.

Bei englischsprachigen Studiengängen zählen entsprechend ausreichende Englischkenntnisse zu den der Studienvoraussetzungen für ausländische Bewerber. In der Regel müssen diese in Form einer bestimmten Mindestpunktzahl in einem standardisierten Test wie dem TOEFL oder IELTS erbracht werden.


Kosten

Studieren in Dänemark ist für Bürger der EU-Mitgliedsstaaten grundsätzlich kostenfrei. Nicht EU-Bürger zahlen Gebühren in einer Höhe von etwa EUR 6 000 bis 16 000 pro Semester. Auch einige englischsprachige Masterstudiengänge oder MBA-Programme sind für alle Studenten gebührenpflichtig. Hier sollte man sich vorab bei der entsprechenden Hochschule erkundigen. Einer der Vorteile eines Studiums in Dänemark ist außerdem die große Nähe zu Deutschland, so halten sich die Anreisekosten in einem geringen Rahmen.

Die Lebenshaltungskosten sind in Dänemark etwas höher anzusetzen als beispielsweise in Deutschland. Im Monat liegen sie bei etwa EUR 700 bis 1.000. Damit sind sie im Vergleich zu anderen skandinavischen Ländern jedoch moderat. Die Kosten für eine Unterkunft schwanken je nach Aufenthaltsort stark, in der Hauptstadt Kopenhagen sind sie am höchsten.

Die den Hochschulen angegliederten Studentenwohnheime bieten kostengünstige Einzel- oder Mehrzimmerapartments, zumeist im Campusnähe. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen ist eine rechtzeitige Bewerbung hier angeraten. Andere Möglichkeiten sind Privatunterkünfte, zum Beispiel in einer Gastfamilie oder einer WG. Die Preise liegen bei etwa 300 bis 500 € im Monat. Die universitären Studentenwerke helfen bei der Wohnungssuche sowohl für die Studentenwohnheime als auch bei privaten Anbietern.


Finanzierungswege eines Studiums in Dänemark

Eine Finanzierungsmöglichkeit fürs Studieren in Dänemark bietet zum Beispiel das Auslands-BAföG. Das Auslands-BAföG wird unabhänig von einer Unterstützung im Inland gewährt. Außerdem bietet der Bund Studierenden Bildungskredite an. Hinzu kommen verschiedene Teil- oder Vollstipendien von politisch, kulturell oder wirtschaftlich orientierten Stiftungen und Begabtenförderungswerken.


Visums- und Einreisebestimmungen für Dänemark

Als EU-Bürger erhält man für die Dauer des Auslandsstudiums in Dänemark problemlos eine Aufenthaltserlaubnis. Sie wird direkt in Dänemark beantragt. Notwendig ist hierfür die Studienplatzzusage einer dänischen Hochschule, die vom Staat akkreditiert sein muss.