Das DAAD-Sprachzeugnis

Das DAAD-Sprachzeugnis ist ein standardisierter Nachweis des Fremdsprachniveaus, den es sowohl für Englisch als auch für viele weitere Fremdsprachen gibt.

Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) hat das DAAD-Sprachzeugnis ursprünglich zum Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse bei der Bewerbung für ein DAAD-Stipendium entwickelt. Inzwischen akzeptieren es jedoch auch viele ausländische Hochschulen, alternativ zu sehr viel teureren Tests wie dem IELTS oder TOEFL, als Sprachnachweis.

Zahlreiche deutsche Hochschulen stellen das DAAD-Sprachzeugnis aus, meist am Sprachenzentrum oder der entsprechenden Fakultät. Die Termine variieren je nach Hochschule, in der Regel gibt es aber mehrere Termine pro Jahr zur Auswahl.

Prüfbereiche und Verfahren des DAAD Sprachzeugnisses

Viele Hochschulen im Ausland akzeptieren das DAAD-Sprachzeugnis zum Nachweis von Sprachkenntnissen.

Das DAAD-Sprachzeugnis umfasst die vier Kompetenzbereiche:

  • Hörverstehen
  • Leseverstehen
  • Schreiben
  • Sprechen

Das vorhandene Sprachniveau wird für jeden Prüfbereich einzeln auf dem Sprachzeugnisformular ausgewiesen.

Umgangssprachlich wird das DAAD-Sprachzeugnis oft auch als „DAAD-Test“ bezeichnet. Dies ist jedoch formal nicht ganz korrekt. Bei dem DAAD-Sprachzeugnis handelt es sich selbst nicht um einen Test, sondern um ein standardisiertes Bewertungsschema für das Sprachniveau.

Der DAAD gibt die Form des Testverfahrens zur Feststellung des Sprachniveaus nicht vor. Es unterscheidet sich daher je nach Hochschule und Prüfer*in. Einige Hochschulen führen einen Sprachtest durch, der selbst entworfen oder an ein anderes Modell angelehnt sein kann. Andere wiederum legen das Sprachniveau anhand der im Studium belegten Englischkurse fest. Auch eine Mischung aus beidem ist möglich.


Bewertungsschema und CEFR-Niveaustufen

Jeder der vier Prüfbereiche des Tests wird auf einer Skala von fünf Stufen (1-5 Sternchen) bewertet. Fünf Sternchen sind dabei das bestmögliche Ergebnis, ein Sternchen das schlechteste. Diese DAAD-Niveaustufen sind angelehnt an die Niveaustufen des Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) und entsprechen ihnen in etwa wie folgt:

DAAD-Stufe CEFR Niveau Sprachkompetenz
***** in allen Bereichen C1 Fachkundige Sprachkenntnisse
**** in allen Bereichen B2 Selbständige Sprachverwendung
*** in allen Bereichen B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung
** in allen Bereichen A2 Grundlegende Kenntnisse
* in allen Bereichen A1 Anfänger

Werden nicht alle Prüfbereiche mit der gleichen DAAD-Stufe bewertet, ist immer die niedrigste Stufe ausschlaggebend für die Gesamtwertung des Tests. Bei drei Prüfbereichen auf Stufe C1 und einem Bereich auf Stufe B2 lautet die Gesamtwertung also „Stufe B2 in allen Bereichen“.

Die Gültigkeitsdauer des DAAD-Sprachzeugnisses variiert. In der Regel beträgt sie ein bis zwei Jahre.


Anmeldung und Kosten zum DAAD Sprachzeugnis

Die Anmeldemodalitäten variieren je nach Hochschule. In der Regel veröffentlichen die Hochschulen die Prüfungstermine mehrere Monate im Voraus, sodass eine längerfristige Planung möglich ist.

Berücksichtigt bei eurer Planung unbedingt die Fristen der ausländischen Universität, bei der ich euch bewerben wollt.

Die Kosten für das DAAD-Sprachzeugnis sind nicht überall gleich. Sie sind aber überall wesentlich geringer als bei Tests wie dem TOEFL oder IELTS. In der Regel beträgt die Gebühr für das DAAD-Sprachzeugnis zwischen zwanzig und sechzig Euro. Manche Hochschulen bieten den Test sogar kostenlos an.