Die Bewerbung zum Auslandsstudium

Ihr habt „eure“ Hochschule im Land eurer Träume gefunden? Dann geht es in die Bewerbungsphase. Die Anforderungen an die Bewerber unterscheiden sich nach Hochschule und Studienprogramm und somit kann die Bewerbung zum Auslandsstudium mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen. Daher heißt es: Vorausschauend planen! Damit die Bewerbungsunterlagen rechtzeitig und vor allen Dingen vollständig eingereicht werden, ist es unerlässlich, sich über alle Modalitäten der Bewerbung zum Auslandsstudium gründlich zu informieren. Teilweise kann es recht bürokratisch zugehen. Damit nichts schief geht, findet ihr auf den folgenden Seiten viele wertvolle Tipps.

Formulare ausfüllen

Für die Bewerbung zum Auslandsstudium leistet College Contact gerne Hilfestellung.

Eines der wichtigsten Dokumente für eine Bewerbung zum Auslandsstudium ist das Bewerbungsformular. Das notwendige Bewerbungsformular ist in der Regel auf der Website der entsprechenden Hochschule zu finden. Die Bewerbungsformulare unserer Partnerhochschulen könnt ihr direkt im Downloadbereich von College Contact herunterladen. Dort finden sich außerdem ausführliche Bewerbungsanleitungen zu den einzelnen Studienprogrammen. Beim Ausfüllen des Formulars sollte sorgfältig vorgegangen auf Vollständigkeit geachtet werden.


Leistungen nachweisen

Welche Zeugnisse für eine Bewerbung zum Auslandsstudium eingereicht werden müssen, hängt von der jeweiligen Hochschule und / oder vom Studiengang ab. Entscheidend ist auch die Frage, ob es sich um ein Voll- oder Teilstudium oder nur um eine Summer Session handelt. Wichtig ist es, der Bewerbung nur beglaubigte Zeugniskopien beizulegen. Gegebenenfalls muss das Abiturzeugnis übersetzt werden. Dies könnt ihr entweder selbst machen (wobei die Übersetzung von der Schule, die das Original erstellt hat, beglaubigt werden muss) oder ihr lasst sie von einem zertifizierten Übersetzer anfertigen.

Eine Bewerbung zum Auslandsstudium enthält zudem ein Transcript of Records. Das Academic Transcript bietet die Grundlage, um das in Deutschland begonnene Studium im Ausland fortzusetzen beziehungsweise einzelne Auslandssemester zu absolvieren. Es handelt sich um eine tabellarische Auflistung aller bis zum Zeitpunkt der Bewerbung erbrachten Studienleistungen in englischer Sprache. Die deutschen Universitäten haben in den meisten Fällen entsprechende Vordrucke, auf denen sich erklärende Übersetzungen der deutschen Noten befinden. Auch das Transcript muss für die Bewerbung in jedem Fall von der Universität, an der die Leistungen erbracht wurden, beglaubigt werden.


Referenzen für die Bewerbung zum Auslandsstudium einholen

Insbesondere in anglophonen Ländern ist es üblich, der Bewerbung zum Auslandsstudium mindestens zwei Empfehlungsschreiben beizulegen. Auch in diversen Austauschprogrammen wird oft ein Empfehlungsschreiben erwartet. Das Schreiben wird in der Regel von Dozenten oder Professoren geschrieben, deren Veranstaltungen ihr besucht oder bei denen ihr eine oder mehrere Seminararbeiten oder die Abschlussarbeit geschrieben habt

Des Weiteren kommen ehemalige Lehrer in Frage. Wer sich sozial engagiert, der kann sich ebenfalls an eine Person aus diesem Umfeld wenden. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Verfasser eine höher stehende Person ist, die als integer gilt und die Qualitäten des Studierenden kennt.

Was macht ein gutes Empfehlungsschreiben für eine Bewerbung zum Auslandsstudium aus? Hier kommt es auf den besonderen Fall an: Geht es um ein Auslandssemester, um ein Masterstudium oder um ein Promotionsvorhaben? Der Gutachter sollte, neben den persönlichen Eigenschaften, vor allen Dingen fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse sowie die Leistungen im Studium oder in der Schule hervorheben.

Gegebenenfalls bevorzugen manche Hochschulen das Ausfüllen von Fragekatalogen. Hier muss der Beurteiler vorformulierte Fragen beantworten. So oder so: Die richtige Wortwahl im Empfehlungsschreiben für die Bewerbung zum Auslandsstudium ist entscheidend und jeder Satz sollte dahingehend geprüft werden, ob der Leser ihn eventuell negativ auffassen könnte. Schließlich soll unbedingt deutlich werden, dass der Verfasser des Empfehlungsschreibens den Bewerber uneingeschränkt empfiehlt.


Bei der Bewerbung zum Auslandsstudium Motivation zeigen

Ob ein Motivationsschreiben erforderlich ist und wie dies im Einzelnen auszuschauen hat, hängt von den Hochschulen ab. Manchmal reicht ein kurzes Statement, in welchem der Bewerber kurz schildert, wie es zu der Studienwahl gekommen ist; andere wiederum verlangen für die Bewerbung zum Auslandsstudium ein Motivationsschreiben in Form eines mehrseitigen Essays. Dies ist vor allem bei Master- und PhD-Studiengängen üblich.

Vornehmlich im zweiten Fall sollte ausreichend Zeit für die Bewerbung und das Verfassen des Essays eingeplant werden, denn das Motivationsschreiben ist die Eintrittskarte für den Studienplatz. Hier geht es darum, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen, gute Gründe für ein Studium im Ausland und vor allem für die Wahl der Hochschule und des Studiengangs anzuführen. Beim Verfassen des Motivationsschreibens sollte unbedingt auf stilistische Sauberkeit und die Einhaltung formaler Regeln geachtet werden.


Studierfähigkeit beweisen

In einigen Ländern - überwiegend in den USA - sind standardisierte Zulassungs- und Studierfähigkeitstest weit verbreitet. Die Fähigkeiten der Bewerber und ihre Eignung für das jeweilige Studium können damit besser eingeschätzt und miteinander verglichen werden. Diese Tests müssen im Vorfeld der Bewerbung absolviert und die erhaltenen Ergebnisse zusammen mit den übrigen Bewerbungsunterlagen für das Auslandsstudium eingereicht werden. Die Zulassungstests spielen in der Regel nur in Bezug auf ein Vollstudium eine Rolle, wobei es für den Bachelor und den Master jeweils unterschiedliche Tests gibt.

SAT und ACT

Der SAT und der ACT sind standardisierte Tests zur Messung der Studierfähigkeit im Zuge einer Bewerbung. Beide sind für Universitäten und Colleges in den USA weit verbreitet und werden jeweils meist als gleichwertige Alternative akzeptiert. Für Einheimische ist der SAT / ACT fast immer ein verpflichtender Bestandteil der Bewerbung. Internationale Bewerber für Bachelorstudiengänge in den USA müssen einen der beiden Tests zwar häufig, aber nicht immer ablegen - es ist also ratsam, die Bewerbungsvoraussetzungen der Wunschhochschule vorab genau zu prüfen. Wer allerdings bereits im Heimatland ein Studium begonnen hat und als Transfer Student in ein höheres Semester innerhalb des Bachelorstudiums an einer Hochschule in den USA wechseln möchte, muss den SAT / ACT in der Regel nicht ablegen.

GMAT

Der GMAT (Graduate Management Admission Test) ist ein standardisierter Test zur Messung der akademischen Fähigkeiten angehender MBA-Studenten. Ursprünglich in den USA konzipiert und angewendet, wird er inzwischen von Business Schools in aller Welt als Zulassungskriterium für Bewerbungen verlangt. Das liegt vor allem daran, dass MBA-Programme hinsichtlich ihrer Teilnehmer oftmals sehr heterogen zusammengesetzt sind. Das GMAT-Ergebnis garantiert eine bessere Vergleichbarkeit und muss daher sowohl von einheimischen als auch von internationalen Bewerbern abgelegt werden.

GRE und andere Zulassungstests für die Bewerbung zum Auslandsstudium

Der GRE (Graduate Record Examination) ist ein fächerübergreifender Zulassungstest, der oftmals auch als Alternative für den GMAT anerkannt wird. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Zulassungstest für spezifische Studiengänge. Sie richten sich vor allem nach der Studienrichtung, wie der MCAT für Medizinstudenten und der LSAT für angehende Juristen.


Sprachkenntnisse nachweisen

Die meisten Hochschulen erwarten von ihren internationalen Studierenden innerhalb der Bewerbung zum Auslandsstudium einen Nachweis darüber, dass sie in der Lage sind, in der jeweiligen Landessprache zu kommunizieren. Ob Grundkenntnisse ausreichen oder die Sprache sicher beherrscht werden muss, kann von mehreren Faktoren abhängen. Es liegt auf der Hand, dass für Masterstudiengänge und Promotionsprogramme oftmals ein höheres Sprachniveau gefordert wird als für Bachelorstudiengänge. Die Sprachanforderungen können sich außerdem nach Studiengängen unterscheiden, je nachdem wie wichtig der Umgang mit Sprache im jeweiligen Fachbereich ist.

Der Nachweis erfolgt entweder über standardisierte Sprachtests(z.B. der TOEFL oder der IELTS für Englisch) oder über Sprachzertifikate (wie das CAE oder das CPE vom Cambridge English Language Assessment). Bei der Bewerbung für einzelne Semesteraufenthalte im Ausland reicht häufig ein Nachweis über das Vorhandensein von Sprachkenntnissen, wie etwa das Sprachzeugnis vom DAAD.

Der standardisierte Nachweis wird nicht nur für Englisch, sondern auch für viele andere Fremdsprachen angeboten. Da die Vorgaben der Hochschulen hinsichtlich des erforderlichen Sprachniveaus beziehungsweise der zu erreichenden Punktzahl in den Sprachtests oftmals voneinander abweichen, solltet ihr euch in jedem Fall im Vorfeld über die notwendigen Niveaustufen beziehungsweise Punktzahlen informieren. Es wäre schließlich sehr ärgerlich, sollte die Bewerbung zum Auslandsstudium an einem unzureichenden Sprachnachweis scheitern.