Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium

Wer ein Auslandsstudium plant, muss sich über viele Dinge Gedanken machen und einige Entscheidungen treffen. Die sollten gut durchdacht sein, damit das Auslandsstudium ein Erfolg werden kann – sowohl in persönlicher als auch in akademischer Hinsicht. Dabei spielt natürlich auch die Wahl einer passenden Hochschule eine wichtige Rolle.

Kriterien für die Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium

Genau wie bei der Wahl des Studienlandes für ein Auslandsstudium gibt es für die Wahl der Hochschule eine Vielzahl an möglichen Kriterien. Diese werden von angehenden Auslandsstudenten individuell gewichtet. Man kann also nicht pauschal sagen, dass ein Kriterium wichtiger ist als das andere. Nachfolgend haben wir eine Reihe an Kriterien zusammengestellt, die bei der Entscheidung für eine Hochschule im Ausland herangezogen werden sollten.

Standort der Hochschule im Ausland

Studieren in einer Millionenmetroplole: Die Regent's University mit Standort mitten in London.

Bei der Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium kann der Standort ebendieser durchaus eine wichtige Rolle spielen. Wer ein Auslandsstudium plant, sollte sich vorab überlegen, ob sie oder er in einer großen Stadt oder doch lieber in einer ländlicheren Gegend studieren möchte. Sowohl für Freunde des Stadt- als auch des Landlebens gibt es im Ausland zahlreiche spannende Hochschulstandorte. 

Einige wissen auch bereits von vornherein, in welcher Stadt sie studieren möchten. Dann empfiehlt es sich natürlich, nach geeigneten Hochschulen in dieser Stadt Ausschau zu halten.

Der Standort der Hochschule hat Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens im Auslandsstudium, wobei jeder Standort individuelle Vorzüge und Nachteile aufweisen kann. Er beeinflusst beispielsweise die Lebenshaltungskosten, die in der Stadt in der Regel höher ausfallen als in ländlichen Regionen. Auch die Freizeitgestaltung wird in gewissem Maße von der Auswahl des Standortes beeinflusst. Liebhaber etwa von Museen, Shopping und Clubs zieht es vermutlich eher in die Großstadt. Outdoor-Fans hingegen fühlen sich wohl eher auf dem Land oder in Kleinstädten gut aufgehoben.

Größe der Hochschule im Ausland

Riesige Campus-Uni oder kleine Hochschule mit familiärer Atmosphäre? Auch das ist ein Punkt, über den angehende Auslandsstudenten sich Gedanken machen sollten. Eine große Universität mit vielen Studenten bietet einen weitläufigen Campus, in der Regel mit schönen Grünflächen, Sportstätten, Restaurants und Shops. Normalerweise haben große Hochschulen auch ein umfangreiches Angebot an Freizeitmöglichkeiten auf dem Campus. An einer Hochschule mit geringerer Studentenzahl ist der Campus in der Regel auch kleiner. Außerdem sind im Normalfall weniger Studierende in den Fächern der Hochschule eingeschrieben. Somit ist die Chance höher, mehrere Kurse mit denselben Personen zu besuchen und so schnell Anschluss zu finden. Egal ob Kommilitonen, Dozenten oder andere Mitarbeiter der Hochschule: An einer kleinen Einrichtung läuft man einander häufiger über den Weg und sieht so oft bekannte Gesichter. Das macht die Studienatmosphäre ein wenig persönlicher.

In der Regel bieten aber sowohl große als auch kleine Hochschulen internationalen Studierenden ausreichend Möglichkeiten, auch außerhalb der Lehrveranstaltungen Kontakte zu knüpfen.

Trägerschaft der ausländischen Hochschule

Staatlich und doch serviceorientiert und gut ausgestattet ist die Thompson Rivers University in Kanada.

Ein Kriterium bei der Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium kann auch die Trägerschaft der Bildungseinrichtung sein. Im Allgemeinen unterscheidet man in dieser Hinsicht zwei Arten von Hochschulen:

  • Staatliche Hochschulen
  • Private Hochschulen

Ob staatliche oder private Hochschulen in der Hochschullandschaft die Mehrheit bilden, ist von Land zu Land unterschiedlich. In der Hochschullandschaft in Großbritannien, Kanada, Neuseeland und Australien beispielsweise dominieren bei den Universitäten staatliche Einrichtungen. Private Universitäten gibt es keine oder nur wenige. In der Hochschullandschaft in den USA hingegen gibt es mehr private als staatliche Universitäten.

Private Hochschulen erheben häufig höhere Studiengebühren als staatliche Hochschulen. Dafür bieten sie in der Regel aber auch mehr Service und sind besser ausgestattet. Das heißt aber nicht, dass staatliche Universitäten schlecht sind. Zwar sind in den USA die Elite-Universtäten der sogenannten Ivy League allesamt in privater Trägerschaft. Es gibt jedoch auch eine ganze Reihe staatlicher Universitäten in den USA, die international einen hervorragenden Ruf haben und in verschiedenen Hochschulrankings regelmäßig auf den vorderen Plätzen landen. Und in Australien beispielsweise, wo private Universitäten nur eine untergeordnete Rolle spielen, sind alle Universitäten des wichtigsten australischen Hochschulverbundes, der Group of Eight, staatliche Universitäten.

Vor der Wahl einer Hochschule im Ausland empfiehlt es sich generell, sich mit dem Stellenwert staatlicher und privater Einrichtungen im Studienland auseinanderzusetzen.

Akkreditierungen

Ein objektiv sehr wichtiges Kriterium ist die Akkreditierung der Hochschule und des Instituts. Sie kann nämlich zum einen Auswirkungen auf die Anerkennung eines im Ausland erworbenen Studienabschlusses, zum anderen auch auf die Fördermöglichkeiten eines Auslandsstudiums haben. Ein Studienabschluss einer nicht akkreditierten Hochschule in den USA beispielsweise wird in Deutschland nicht anerkannt. Akkreditierungen sind ein wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung nicht nur ganzer Hochschulen, sondern auch einzelner Institute und Programme. Besonders im Bereich Wirtschaftswissenschaften beziehungsweise für die Business Schools der Hochschulen spielen sie eine wichtige Rolle.

Ruf der Hochschule und Rankingergebnisse

Große Hochschule mit hervorragendem Ruf: Die University of Melbourne gehört zu den angesehensten Universitäten Australiens. 

Wichtig ist vielen Studierenden, die es ins Ausland zieht, auch der Ruf der Hochschule. Einen Anhaltspunkt für das Ansehen einer Hochschule können nationale und internationale Hochschulrankings liefern. Sie können zudem Rückschlüsse auf die Forschungs- und auf die Studiensituation zulassen. Allerdings legen viele bekannte internationale Hochschulrankings, wie das ARWU, das QS-Ranking oder das THE-Ranking den Fokus eher auf die Forschung.

Bei der Wahl einer Hochschule für ein Auslandsstudium stellt sich die Frage, wie wichtig einem persönlich Ruf und Rankingergebnisse sind. Wer an einer Uni studieren möchte, die in Rankings sehr gut platziert ist, muss damit rechnen, dort stark gefordert zu werden. Will man eher eine lockere Zeit im Ausland verleben und beispielsweise viel Zeit mit den neuen Freunden verbringen, Studentenpartys feiern und auf Reisen das Studienland entdecken, ist solch eine Hochschule wohl weniger geeignet. Gerade bei Studierenden, die ein Auslandssemester machen, spielen ja auch solche Dinge oft eine Rolle. Insofern mögen Ruf und Rankingplatzierungen hier schon mal hinter anderen Kriterien zurücktreten. Andersrum sieht es oftmals bei Studierenden aus, die ein Vollstudium im Ausland planen. Kein Wunder, schließlich kann der Abschluss an einer Top-Universität im Berufsleben viele Türen öffnen. Doch auch ein Auslandssemester an einer renommierten Hochschule macht sich immer gut im Lebenslauf.

Ausstattung der Hochschule

Einen wichtigen Punkt bei der Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium kann auch deren Ausstattung darstellen. Wer großen Wert auf eine topmoderne Ausstattung etwa mit aktueller Multimediatechnik, Smart Classrooms oder neuem Laborequipment legt, sollte sich im Vorfeld darüber informieren, inwieweit die ausländische Hochschule diese Ansprüche erfüllt.

Studien- und Kursangebot der Hochschule im Ausland

Ein entscheidender Aspekt bei der Hochschulwahl ist das Studien- und Kursangebot einer ausländischen Hochschule. Schließlich ist das die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Auslandsstudium. Wer einen Bachelor oder Master im Ausland machen oder dort promovieren möchte, muss natürlich im Vorfeld abklären, ob die Hochschule den angestrebten Studiengang überhaupt anbietet. Für Semesterstudenten sind bei der Wahl folgende Fragen bezüglich des Kursangebots wichtig:

  • Bietet die Hochschule Kurse an, die mich interessieren?
  • Werden an der Hochschule die Kurse angeboten, die ich für mein Studium benötige und mir an meiner Heimathochschule anrechnen lassen kann?

Kosten

Ein Auslandsstudium ist immer mit Kosten verbunden. Angehende Auslandsstudenten müssen sich deshalb fragen, wieviel Geld sie in ihr Auslandsstudium investieren können oder wollen

Ein großer Kostenfaktor für ein Auslandsstudium sind in vielen Ländern die Studiengebühren. Die Höhe der Gebühren kann deshalb bei der Wahl der Hochschule für ein Auslandsstudium durchaus ausschlaggebend sein. Diese können auch innerhalb eines Studienlandes sehr unterschiedlich ausfallen.

Ein Vollstudium oder Semester im Ausland muss auch finanziert werden. Dafür kommen neben Ausland-BAföG und Studienkrediten auch Stipendien infrage. Es kann sich durchaus lohnen, bei der Hochschulwahl darauf zu achten, ob die Hochschulen Stipendien für internationale Studierende vergeben. Diese können dabei helfen, die Kosten für das Auslandsstudium zu decken.

Semesterdaten der Hochschule

Ein Auswahlkriterium für Studierende, die ein Auslandssemester oder eine Summer Session planen, sind die Semesterdaten der ausländischen Hochschulen. Diese dürfen schließlich nicht mit dem Vorlesungs- und Prüfungszeitraum an der Heimathochschule kollidieren. Im Ausland gibt es Universitäten mit Semester- oder Trimestersystem, teilweise bieten sie zusätzlich noch Summer Sessions an.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Bewerbung für ein Auslandssemester ist meist unkompliziert. So auch an der CSU Fullerton.

Habe ich eine Chance auf eine Zulassung an dieser Hochschule? Diese Frage sollten sich Studierende bei der Hochschulwahl ebenfalls stellen. Dabei sind die Chancen, für ein Auslandssemester als Freemover zugelassen zu werden, im Allgemeinen sehr gut. Dafür benötigen Studierende meist lediglich das Abitur und müssen über standardisierte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS ausreichend gute Englischkenntnisse nachweisen. Doch die für die Zulassung geforderten Mindestpunktzahlen in diesen Tests fällt von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich aus. Manche Hochschulen fordern von Bewerbern für ein Auslandssemester auch einen bestimmen Notendurchschnitt im bisherigen Studium. Die Hürden für die Zulassung für ein Auslandssemester liegen also je nach Hochschule unterschiedlich hoch.

Gleiches gilt natürlich auch für ein Vollstudium im Ausland, wobei Bewerber hier oft noch mehr Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen als Semesterstudenten. So verlangen die Hochschulen neben Sprachtests teilweise auch akademische Zulassungstests. Für weiterführende Studiengänge ist meist ein guter Bachelorabschluss wichtig. Von Bewerbern für ein MBA-Studium wird oftmals Berufserfahrung gefordert. Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium im Ausland variieren von Hochschule zu Hochschule und häufig auch von Studiengang zu Studiengang.

Wer auch ohne Abitur studieren möchte, hat dazu im Ausland übrigens ebenfalls die Möglichkeit, etwa an Community Colleges in den USA.

Bauchgefühl

Auch wenn das sogenannte „Bauchgefühl“ in erster Linie ein sehr subjektives Kriterium ist, ist es nicht unerheblich bei der Wahl der Hochschule. Wer will schon mit einem schlechten Gefühl in das Abenteuer Auslandsstudium starten? Man sollte also „in sich hinein hören“, ob man sich an dieser oder jener Hochschule im Ausland wohlfühlen würde. Anhaltspunkte können dabei beispielsweise Fotos vom Campus, Videos, in denen Studierende der Hochschule zu Wort kommen, oder Erfahrungsberichte darstellen.