Hallo J.K.,
vielen Dank für deinen Eintrag im Forum. Gerne beantworte ich deine Fragen zu einem Auslandssemester.
Die Noten spielen bei einer Bewerbung für ein Auslandssemester in der Regel eine untergeordnete Rolle. Viele Universitäten brauchen mit der Bewerbung zwar eine Übersicht der bisher absolvierten Scheine mit Noten, was der Uni jedoch in erster Linie zur Beurteilung deiner fachlichen Vorkenntnisse dient. So kannst du zu fortgeschrittenen Kursen meist nur dann zugelassen werden, wenn du schon ausreichend Vorkenntnisse mitbringst. Wichtiger als die Noten sind dabei aber meist die behandelten Themen.
Die Ansicht, dass man nur mit guten oder sehr guten Noten einen Studienplatz im Ausland bekommen kann, ist leider sehr verbreitet. Dies beruht sicher darauf, dass über Hochschulkooperationen oft viel zu wenig Plätze für die hohe Anzahl an Interessenten zur Verfügung stehen und die deutschen Universitäten daher die besten Bewerber bevorzugen. Wenn du dich jedoch ohne eine Hochschulkooperation, also z.B. über College-Contact.com, bewirbst, hast du mit sehr guten wie auch mit schlechteren Noten gleiche Chancen auf einen Studienplatz.
In den USA wird bei einer Bewerbung für einen Semesteraufenthalt immer ein TOEFL oder ein vergleichbarer Sprachtest verlangt, sofern man nicht den Einstufungstest vor Ort machen möchte, den einige Universitäten anbieten. Für Australien und Neuseeland kann der TOEFL bei guten Englischnoten im Abitur durch den kostenlosen DAAD-Sprachtest ersetzt werden. Eine unserer Partnerunis in Kanada, die Saint Mary's University und die Rhamkamhaeng University in Thailand, benötigen keinen TOEFL.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich jederzeit gerne an uns wenden. Du erreichst uns telefonisch unter 0251-53959524 oder per Email unter
kundenservice@college-contact.com.
Ich freue mich darauf, wieder von dir zu hören.
Viele Grüße,
Aline Meyer
Studienberaterin