Hallo Anton,
vielen Dank für deine Nachricht! Gerne unterstütze ich dich dabei, deinen Traum eines Auslandsstudiums in den USA zu realisieren und helfe dir bei all deinen Fragen rund um die Bewerbung an einer unserer Partneruniversitäten weiter.
Als formale Zugangsvoraussetzung für Hochschulen in den USA gilt, dass man in der Regel über das Abitur oder die Fachhochschulreife verfügen muss, was bei dir ja der Fall ist. Was andere Zulassungsvoraussetzungen betrifft, so sind Hochschulen in den USA ansonsten in ihren Entscheidungen relativ autonom.
Weißt du schon, was du gerne studieren möchtest? Wenn du mir das mitteilst, dann kann ich gerne einmal für dich mit Hilfe der Detailsuche auf unserer Website eine Beispielsuche für den von dir genannten Studienschwerpunkt erstellen um herauszufinden, an welcher unserer Partnerhochschulen man diese Fächer studieren kann.
Da das Studium in den USA, wie du schon weißt, mit nicht unerheblichen Studiengebühren verbunden ist, ist es sicherlich sinnvoll, wenn du dir frühzeitig Gedanken darum machst, ob die Finanzierung eines solchen Studiums möglich ist. Von deutscher Seite gibt es leider keine Stipendien und auch eine Finanzierung durch BAföG ist nicht möglich. BAföG für komplette Studiengänge im Ausland gibt es nur innerhalb der EU; Aufenthalte in den USA können nur gefördert werden, wenn sie im Rahmen eines deutschen Studiums in Form eines Auslandssemesters absolviert werden.
Neben dem Studium zu arbeiten, ist grundsätzlich möglich, allerdings aufgrund der Visumsregularien nur auf dem Campus und auch nur bis zu 20 Stunden pro Woche. Eine Komplettfinanzierung des Studiums durch Arbeiten ist daher schwierig - du bräuchtest also auf jeden Fall auch eigene Ressourcen.
Einige unserer Partneruniversitäten bieten jedoch Stipendien für internationale Studierende an. Nähere Informationen kannst du hier finden:
http://www.college-contact.com/finanzie ... chulen.htm
Alternativ dazu könnten wir dich an unsere Kollegen von International Doorway verweisen, die ebenfalls Stipendien für internationale Bewerber vermitteln, die in den USA studieren möchten. Hier findest du mehr Infos:
www.internationaldoorway.de
Grundsätzlich wäre es jedoch auch eine Möglichkeit, dein Studium in den USA an einem sog. Community College zu beginnen. Das Studium am Community College schließt nach zwei Jahren mit dem "Associate Degree" ab, mit dem man dann anschließend direkt in das dritte Studienjahr von Bachelor-Studiengängen an amerikanischen Universitäten wechseln kann, sofern es sich um ein sogenanntes „Transfer Degree“ handelt.
Man kann also innerhalb der regulären Studienzeit von vier Jahren den Bachelor-Abschluss in den USA erhalten. Das Studium an Community Colleges ist in der Regel jedoch günstiger als an den meisten Universitäten.
Wichtig ist jedoch zu beachten, dass der "Associate Degree" in Deutschland nicht als Studienabschluss anerkannt ist, so dass man auf jeden Fall bis zum Abschluss des Bachelorstudiums in den USA bleiben sollte, um dann einen auch in Deutschland anerkannten Studienabschluss zu haben.
Ganz allgemein würde eine Bewerbung über uns wie folgt ablaufen:
1. Du informierst dich über die Studienangebote und Bewerbungsvoraussetzungen an unseren Partnerhochschulen.
2. Du entscheidest dich, an welchen dieser Hochschulen du dich bewerben möchtest und lädst dir über unsere Homepage die Bewerbungsformulare herunter. (Ich schicke sie dir aber auch gerne mit einer Auflistung der notwendigen Unterlagen zu.)
3. Du stellst alle Unterlagen zusammen und schickst sie uns nach Erhalt des Sprachtestergebnisses per Email oder Fax zur Durchsicht.
4. Wir geben dir Rückmeldung dazu und du kannst uns die Unterlagen zur Weiterleitung an die Uni im Original per Post zuschicken.
5. Wir leiten deine Bewerbung an die Uni weiter.
6. Wenige Wochen später bekommst du eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung.
7. Wenn du ein Studienplatzangebot bekommst, kannst du nun dein Visum beantragen, dass du für die Einreise benötigst.
Bei jedem dieser Schritte sind wir dein Ansprechpartner bei Fragen und helfen dir jederzeit gerne weiter. Du musst dich daher zu keinem Zeitpunkt direkt an die Uni wenden. Unser Beratungs- und Vermittlungsservice ist für dich dabei komplett kostenlos, da wir von unseren Partnerunis für den Service bezahlt werden.
Ich hoffe, diese Informationen helfen dir erstmal weiter. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne wieder bei mir melden!
Viele Grüße,
Heike