Hallo Jana,
vielen Dank für deine Email! Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du Psychologie im Ausland studieren. Wir vertreten in diesem Bereich verschiedene international anerkannte Universitäten, die sich in den Ländern Irland, Neuseeland, Australien, England und Kanada befinden. Unter folgendem Link kannst du dich über die einzelnen Unis informieren:
http://www.college-contact.com/studienp ... psychology
(nur noch auf "Suche starten" klicken).
Was die Zulassungsvoraussetzungen angeht, wird generell Abitur bzw. Fachabitur verlangt und ein Nachweis über entsprechende Sprachkenntnisse benötigt. So etwas wie einen Numerus Clausus gibt es in der Regel für internationale Studenten nicht, es kann jedoch sein, dass bei einigen sehr beliebten Studiengängen im Einzelfall die Abiturnote eine Rolle spielt.
Zur finanziellen Seite lässt sich sagen, dass die Kosten eines Psychologiestudiums im Ausland von Universität zu Universität bzw. von Land zu Land unterschiedlich sind. Generell lässt sich sagen, dass die Studiengebühren unserer Partnerunis pro Jahr in den USA zwischen 9.500-13.000€, in Kanada zwischen 7.500-9.000€, in Australien zwischen 9.000-10.500€, in Neuseeland zwischen 8.000-9.000€, in Irland bei 5000€ und in England bei 10.000€ liegen.
Über Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten kannst du dich am besten mal unter folgendem Link informieren:
http://www.college-contact.com/wissen/s ... rungen.htm
Der Bewerbungsprozess sieht so aus, dass du dich für eine Uni entscheiden würdest und wir dir dann die entsprechenden Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Diese Unterlagen kannst du dann an uns senden und wir leiten sie, nachdem wir sie überprüft haben, an die Uni weiter. Bei einem Vollstudium bewirbt man sich am besten ca. 6-12 Monate vorher, da die Formalitäten wie z.B. der Erwerb eines Sprachnachweises und die Beantragung eines Visums Zeit kosten.
Weiterhin ist es wichtig, zu recherchieren, inwieweit du mit einem ausländischen Studienabschluss in Deutschland praktizieren dürftest. Das Studium ist zwar grundsätzlich anerkannt, allerdings je nachdem, in welchem Bereich du später arbeiten möchtet, kann es sein, dass es später mit der Anerkennung Schwierigkeiten geben könnte. Am besten erkundigst du dich mal beim Landesprüfungsamt bzw. bei der Landesbehörde.
Ich hoffe, ich konnte dir soweit erstmal weiterhelfen, ansonsten melde dich gerne wieder!
Viele Grüße
Lisa Bartz
Studienberaterin