Kulturelle Besonder­heiten in Großbritannien

Was macht die Brits wirklich aus? Ihre Höflichkeit? Der typisch schwarze Humor? Oder doch das starke Traditionsbewusstsein und die Pflege von eigentümlichen Bräuchen wie: Tee trinken zu jeder Tageszeit oder die Verehrung der Royal Family? Wenn du deinen Studienalltag in Großbritannien verbringst, lernst du die Insel und ihre Bewohner*innen mit all ihren Eigenheiten kennen.

Trotz der kulturellen Besonderheiten in Großbritannien fürchten sich die wenigsten deutschen Studierenden davor, während des Auslandssemesters einen Kulturschock zu erleben. Damit du bestens vorbereitet bist, bekomsmt du hier ein paar praktische Tipps - direkt aus Erfahrungsberichten und diesem Guide. So kannst du entspannt ins Abenteuer starten!

Ursprünge der britischen Kultur

Eine der markantesten kulturellen Besonderheiten in Großbritannien ist das gut organisierte Zusammenleben der multikulturellen Gesellschaft.

Schon lange vor dem Brexit-Votum war klar: Viele Briten fühlen sich geografisch zwar mit Europa verbunden, betonen aber gerne ihre kulturelle Eigenständigkeit. Trotzdem ist der Einfluss westlicher Werte wie Humanismus, Protestantismus und Demokratie nicht zu übersehen.

Das Vereinigte Königreich setzt sich aus vier Ländern zusammen: England, Nordirland, Schottland und Wales. Die Geschichte des Inselstaates ist stark von der englischen Vorherrschaft geprägt und es gibt Jahrhunderten eine parlamentarische Monarchie. Trotzdem hat jede Region ihre eigenen Traditionen – und teils sogar ihre eigene Sprache.

Ob Literatur, Kunst oder Musik - die britische Kultur hat die Welt geprägt. Besonders einflussreich waren die Briten weltweit in den Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Und beim Sport? Viele der beliebtesten Sportarten stammen von hier –  allen voran Fußball!

Den Einfluss der Kolonialmacht Großbritannien ist bis heute spürbar. Ob in AustralienNeuseeland, Indien, Südafrika, Kanada oder den Vereinigten Staaten – britische Spuren finden sich überall in Sprache Kultur, Rechtssystem und Wirtschaft. Und auch beim Essen zeigt sich die koloniale Vergangenheit: Während deines Studiums kannst du von karibischen Snacks bis zu neuseeländischen Desserts eine kulinarische Weltreise erleben.


Merkmale der britischen Kultur

Hilfsbereit, humorvoll und gerne mal mit einem unkonventionellen Blick auf die Dinge – so könnte man die "Britons" beschreiben. Genau diese Eigenschaften machen die britische Kultur so besonders und sind für viele ein Grund, sich für ein Studium auf der Insel zu entscheiden.

Höflichkeit

In Großbritannien steht Höflichkeit an erster Stelle - egal, wo du bist. Dei Briten legen großen Wert auf freundlichen Umgang und erwarten das auch von dir. Ein "Please" bei jeder Frage oder Bitte und ein "Thank you" als Reaktion gehören hier einfach dazu. Unterbrechen? Lieber nicht! Falls es doch mal passiert, entschuldige dich direkt. Und falls du im öffentlichen Bereich aus Versehen jemandem im Weg stehst oder ihn anrempelst, reicht ein kurzes "Sorry" aus, um die Situation zu entschärfen.

Kritisches Denken

Ein weiteres typisch britisches Ding: kritisches Denken! Die Briten lieben es, Dinge zu hinterfragen -  auch abseits der Universitäten und Colleges. Das solltest du keinesfalls als Provokation auffassen, sondern vielmehr als Einladung zu einer spannenden Diskussion. Denn gerade durch diesen offenen Austausch, oft mit überraschenden Fragen und unkonventionellen Ideen, sind viele britische Innovationen wie die Dampflock oder das Internet entstanden.

Schlange stehen

Egal ob im Supermarkt, bei einem Konzert oder vor einer Attraktion – in Großbritannien heißt es: Schön in der Reihe bleiben! Geduldig anstehen ist hier fast schon heilig, und wenn du dich vordrängelst, machst du dich schnell unbeliebt.

Gleiches gilt für Restaurants und Bars: Ungedult oder lautes Beschweren über den Service kommen gar nicht gut an. Bleib stattdessen lieber entspannt - oder überbrücke die Wartezeit mit einem netten Small Talk. 

Small Talk

Wie in fast jedem Land, gibt es auch in Großbritannien bestimmte Small Talk-Regeln. Eine der häufigsten Begrüßungen ist "How are you?" Aber Achtung: Das ist meist nur eine Floskel - gerade wenn man dich noch nicht gut kennt, erwartet niemand deine detaillierte Lebensgeschichte. Ein einfaches "Good, thank you" reicht völlig aus.

Auch zu persönliche Fragen sind beim ersten Kennenlernen eher unangebracht. Themen wie Religion oder Politik hebst du dir besser für später auf, wenn ihr euch besser kennt. Bis dahin: Lieber über unverfängliche Dinge quatschen - das Wetter (natürlich!) oder coole Uni-Events sind immer eine sichere Wahl.

Pünktlichkeit

Zu spät zum Kurs oder zu einer Verabredung kommen? Keine gute Idee – auch in Großbritannien nicht. Zwar nehmen es die Briten mit der Pünktlichkeit nicht ganz so genau wie die Deutschen, aber mehr als zehn Minuten unentschuldigt zu sein, kommt nicht gut an.

Selbst bei einer kleinen Verspätung gehört ein kurzes "Sorry" zum guten Ton. Und wenn's mal länger als fünf Minuten dauert? Dann am besten vorher Bescheid sagen und die neue Ankunftszeit durchgeben - das zeigt Respekt und erspart dir genervte Blicke. 

Individualismus

In Großbritannien wird Individualiät großgeschrieben. Im Studium wirst du deshalb auf viele verschiedene Meinungen und Ansichten treffen – und genau das wird hier geschätzt. Einfach allem aus Höflichkeit zustimmen? Eher nicht. Die Briten mögen es, wenn du deine eigene Meinung vertrittst – also trau dich, deine Gedanken offen zu teilen.

Multikulturalität

Egal ob auf dem Campus, beim Essen oder unterwegs – du wirst ständig auf unterschiedliche Kulturen treffen. Die Nation ist super multikulturell und legt Wert darauf, individuelle Bedürfnisse zu respektieren. Kein Wunder also, dass an den meisten Unis Studierende aus mindestens 20 verschiedenen Ländern zusammenkommen.

In Diskussionen oder Gruppenarbeiten macht sich das bezahlt: Durch die vielen unterschiedlichen Perspektiven kannst du eine Menge neuer Sichtweisen kennenlernen – und vielleicht sogar deine eigene erweitern!

Sportbegeisterung

Jegliche Art von Sport hat in Großbritannien einen hohen Stellenwert. Vor allem Teamsportarten sind fester Bestandteil des Campuslebens  – viele Unis haben eigene Clubs und Societies dafür. Der unangefochtene Lieblingssport? Ganz klar: Fußball! Und ja, auch die sonst eher zurückhaltenden Briten können beim Kicken oder Zuschauen emotional werden.

Egal, um welche Sportart es geht, eins zählt immer: Fair Play. Respekt gegenüber Mitspielenden und die Akzeptanz von Schiedsrichter*innenentscheidungen werden hier großgeschrieben. 


Verhaltens­tipps für Groß­britannien

Zu den kulturellen Besonderheiten in Großbritannien zählen auch die vielen unterschiedlichen britischen Dialekte und Sprachen wie zum Beipiel der Dialekt Geordie in Newcastle.

Großbritannien ist in vielen Regionen ziemlich dicht besiedelt –  und das merkt man auch im Alltag. Da ist es logisch, dass es ein paar Verhaltensregeln gibt, an die du dich halten solltest.  

Die Briten sind in der Öffentlichkeit oft eher zurückhaltend und lassen Fremde höflich "in Ruhe". Aufdringliche oder zu neugierige Fragen kommen nicht gut an, und auch im privaten Bereich wird Privatsphäre großgeschrieben. Umarmungen gibt es zum Beispiel nur im engsten Familienkreis.

Als Studierende*r  solltest du daher jede Gelegenheit nutzen, um neue Leute kennenzulernen – sei es bei Events auf dem Campus, in Pubs, im Wohnheim oder den Clubs der Students' Union.

Und keine Sorge: Fragen stellen ist in Großbritannien absolut erwünscht! Egal, ob im Seminar, bei der Post, im Supermarkt oder auf der Straße – die meisten Leute helfen dir gerne weiter. Vor allem an der Uni gibt es viele Anlaufstellen für Studierende, also nutze die Angebote ruhig aus!

Die wichtigsten Verhaltenstipps für dein Studium in Großbritannien im Überblick:

Die Dos and Don'ts in Großbritannien im Überblick

Dos Don'ts
Höflichkeit (immer „Bitte“ und „Danke“ sagen) Direkte Fragen oder Antworten
Pünktlichkeit Die Frage "How are you?" als Anlass deuten, die eigenen Probleme zu schildern.
Beim ersten Gespräch über allgemeine Themen wie die Gegend, das Wetter und tolle Ausgehtipps reden. Beim ersten Treffen nach persönlichen Themen fragen (z.B. Religion oder politische Überzeugungen)
Sich entschuldigen, wenn man aus Versehen aneinander stößt. Jemanden im Gespräch unterbrechen
Fair Play Sich in einer Warteschlange vordrängeln
Respektvoller Umgang mit allen Ethnien und Religionen In einem Restaurant ungeduldig nach der Bedienung rufen.
Probleme immer freundlich ansprechen Kein Trinkgeld geben.
Privatsphäre respektieren Diskriminierung jeglicher Art
Hilfsbereitschaft