Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Auslandsstudium und unseren Beratungs- und Bewerbungsservice. Die Fragen und Antworten sind nach Themenbereichen sortiert, sodass du dir schnell einen Überblick verschaffen kannst. 

Falls du keine Antwort auf deine Frage finden solltest, kontaktiere uns gern unter beratung@college-contact.com oder telefonisch unter 069 - 907 2007 30.

Viel Spaß beim Stöbern!

College Contact: Unser Beratungs- und Bewerbungsservice

XXX- von der Auswahl der Hochschule über die Bewerbung an deiner Wunschhochschule bis zur praktischen Vorbereitung auf deinen Auslandsaufenthalt.

Wenn du dich über College Contact bewirbst, hast du jederzeit deutschsprachige Ansprechpartner*innen, die selbst einige Zeit im Ausland studiert haben und die dir mit ihrer Erfahrung helfen, dich nicht im "Organisationsdschungel" zu verirren. Zudem haben wir an all unseren Partnerhochschulen direkte Ansprechpartner*innen und können somit Fragen schnell für dich klären.

Unser Beratungs- und Bewerbungsservice ist für dich völlig kostenlos!

Wir können unseren Service kostenlos anbieten, weil wir von unseren rund 120 Partnerhochschulen weltweit für unsere Arbeit bezahlt werden. Unsere Partnerhochschulen haben ein großes Interesse an internationalen Studierenden, weil diese kulturelle Vielfalt, neue Perspektiven und manchmal auch finanzielle Vorteile bringen. Die Gewinnung internationaler Studierender kann jedoch komplex und zeitaufwendig sein. Durch die Zusammenarbeit mit Beratungs- und Vermittlungsorganisationen wie College Contact sparen unsere Partnerhochschulen Ressourcen und erhalten qualifizierte Bewerber, weshalb sie bereit sind, für diesen Service zu zahlen.

Wir arbeiten derzeit mit rund 120 Partnerhochschulen in 20 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien zusammen, an denen du dich über uns bewerben kannst. Die komplette Liste findest du auf unserer Seite zu Partnerhochschulen.

Wenn du konkrete Fragen zu einer unserer Partnerhochschulen hast, kannst du direkt über die Profilseite der jeweiligen Hochschule auf unserer Website eine Anfrage stellen. Alternativ dazu kannst du auch eine E-Mail an beratung@college-contact.com schicken oder uns unter 069 - 907 2007 30 anrufen. Wir sind von Montag bis Freitag von 9:00-12:30 Uhr und von 13:30-17:30 Uhr erreichbar.

Gern beraten wir dich telefonisch, per Videocall oder auch persönlich in unserem Frankfurter Büro. Damit wir uns Zeit für dich nehmen und uns auf das Beratungsgespräch vorbereiten können, wäre es super, wenn du vorab einen Termin vereinbarst. Hierzu kannst du entweder eine Anfrage über unser Kontaktformular stellen oder eine E-Mail an beratung@college-contact.com schicken, in der du uns kurz erzählst, zu welchem Thema und zu welchem Land du dich gern beraten lassen möchtest. 

Leider können wir dir unseren Beratungs- und Bewerbungsservice nur anbieten, wenn du dich für eine unserer Partnerhochschulen interessierst. Bei anderen Partnerhochschulen fehlen uns die Erfahrungswerte und wir haben dort keine Ansprechpartner*innen, weswegen wir unserem Anspruch an eine gute Beratung in diesem Fall nicht gerecht werden könnten.

ERASMUS ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das direkt über die europäischen Hochschulen abgewickelt wird. Für dieses Programm ist daher das Akademische Auslandsamt oder International Office an deiner Hochschule zuständig, das dir bei Fragen gern weiterhilft.


Auslandssemester als Free Mover: Allgemeines

Ein Auslandssemester bietet dir die Chance, eine neue Kultur aus erster Hand zu erleben, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Zudem gewinnst du an internationaler Erfahrung, die bei vielen Arbeitgebern hoch im Kurs steht. Es ermöglicht dir auch, neue Freundschaften zu schließen und weltweite Kontakte zu knüpfen. Kurz gesagt: Es erweitert deinen Horizont und bereichert deinen Lebenslauf!

Austauschprogramme sind oft Partnerschaften zwischen zwei Hochschulen oder Universitäten. Wenn du dich über ein solches Programm bewirbst, gibt es oft festgelegte Plätze, reduzierte Studiengebühren oder spezielle Stipendien. Der Prozess kann hierbei strukturierter sein. Als Free Mover bewirbst du dich eigenständig an einer Hochschule im Ausland, ohne durch ein bestehendes Programm deiner Heimatuniversität unterstützt zu werden. Dies gibt dir mehr Freiheit bei der Wahl des Studienortes, erfordert aber auch mehr Eigeninitiative bei der Planung und Bewerbung.

Die meisten der von uns betreuten Studierenden gehen im 4./5. Bachelorsemester oder im 2./3. Mastersemester ins Ausland. Du solltest jedoch prüfen, ob es in deiner Studienordnung konkrete Empfehlungen oder Vorgaben im Hinblick auf den besten Zeitpunkt für ein Auslandssemester gibt. Möglicherweise gibt es in deinem Studienverlaufsplan ein „Mobilitätsfenster“, das speziell für Auslandsaufenthalte vorgesehen ist. Wenn ein Auslandssemester in deinem Studiengang verpflichtend ist, ist der Zeitpunkt hierfür in der Regel ebenfalls vorgegeben.


Auslandssemester als Free Mover: Zulassungsvoraussetzungen

An den meisten unserer Partnerhochschulen sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen für ein Auslandssemester als Free Mover vergleichsweise niedrig. Zum einen musst du im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung sein (Abitur oder Fachhochschulreife) und zum anderen musst du ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache nachweisen können. Weitere formale Voraussetzungen gibt es in der Regel nicht.

Ein konkreter Notendurchschnitt wird nur von wenigen unserer Partnerhochschulen gefordert. Einige unserer Partnerhochschulen verlangen jedoch, dass du zum Zeitpunkt des Beginns deines Auslandssemesters bereits mindestens ein Jahr Studienerfahrung vorweisen kannst.

Wenn du die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und dich fristgerecht mit allen geforderten Unterlagen bewirbst, sind die Aufnahmechancen an unseren Partnerhochschulen sehr hoch. Unsere Erfolgsquote bei Semesterbewerbungen liegt bei über 99 %.

Wenn ihr beide die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und für eure Studienrichtung passende Kurse findet, ist dies in der Regel problemlos möglich, da die Anzahl der zu vergebenden Plätze an den meisten Hochschulen nicht begrenzt ist.

Solange du zum Zeitpunkt der Bewerbung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz an einer Hochschule immatrikuliert bist, kannst du dich ganz regulär für ein Auslandssemester über uns bewerben.


Auslandssemester als Free Mover: Bewerbungsablauf

Nachdem du deine Bewerbungsunterlagen vollständig zusammengestellt und ausgefüllt hast, schickst du sie uns per E-Mail zur Durchsicht zu. Anschließend schickst du uns deine Bewerbungsunterlagen im Original oder als beglaubigte Kopie postalisch zu. Diese prüfen wir abschließend und leiten sie an die Hochschule weiter. Die genauen Schritte findest du hier: https://www.college-contact.com/bewerbungsschritte

Wir empfehlen eine Bewerbung rund 4-6 Monate vor Studienbeginn, damit du ausreichend Zeit für die praktische Organisation deines Auslandssemesters hast. Dies gilt insbesondere, wenn du Auslands-BAföG oder Stipendien beantragen möchtest. Je früher du beginnst, desto reibungsloser wird dein Auslandsabenteuer!

Da das Bewerbungsverfahren für Free Mover üblicherweise keinen langwierigen Auswahlprozess beinhaltet, ist aber oft auch eine kurzfristigere Bewerbung möglich. Für viele Hochschulen können wir bis circa 3 Monate vor Studienbeginn Bewerbungen annehmen. Informationen zu den Bewerbungsfristen an deiner Wunschhochschule findest du im jeweiligen Hochschulprofil.

Aufgrund der hohen Zulassungschancen empfehlen wir generell, dass man sich nur an einer Hochschule bewerben sollte. Dies erspart dir unnötige Kosten für die Bewerbungsgebühren sowie einiges an Aufwand. Da wir eine rechtzeitige Bewerbung (6-9 Monate vor Studienstart) empfehlen, bleibt notfalls ausreichend Zeit, um eine weitere Bewerbung abzusenden.

Nach Eingang der Bewerbung dauert es in der Regel wenige Tage bis einige Wochen bis wir eine Rückmeldung der Hochschule erhalten.

Ja, in der Regel kannst du von deinem Studienplatz bis kurz vor Semesterbeginn zurücktreten. Die Bedingungen und Fristen für eine Rückerstattung findest du in der jeweiligen Bewerbungsanleitungen unter dem Punkt „Erhalt der Zusage“.


Auslandssemester als Free Mover: Bewerbungsunterlagen

Üblicherweise gehören zu einer Semesterbewerbung neben dem Bewerbungsformular selbst ein Transcript von deiner Heimathochschule, ein Sprachnachweis und eine Kopie deines Reisepasses. Für die USA wird zudem ein Financial Statement benötigt, mit dem du ausreichende finanzielle Mittel für dein Auslandssemester nachweist.

Je nach Hochschule und Programm können weitere Dokumente wie ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben oder ein Empfehlungsschreiben gefordert werden. Mehr Informationen zu den von deiner Wunschhochschule benötigten Unterlagen findest du in unserer Bewerbungsanleitung für diese Hochschule, die wir dir auf Anfrage gern zuschicken.

Beim Transcript handelt es sich um eine Übersicht der Kurse, die du im Verlauf deines Studiums bereits belegt hast, einschließlich der dazu gehörigen Noten und der für die Kurse erhaltenen ECTS. Unsere Partnerhochschulen benötigen das Transcript unter anderem, um prüfen zu können, ob du die Voraussetzungen für die Kurse erfüllst, die du während des Auslandssemesters belegen möchtest.

Zunächst einmal muss das Transcript englischsprachig sein, da es an unseren Partnerhochschulen in der Regel keine deutschsprachigen Mitarbeiter*innen gibt. Das Transcript sollte darüber hinaus eine Erklärung des deutschen Notensystems enthalten, damit die Mitarbeiter*innen an unseren Partnerhochschulen die Leistungen einordnen können. Sehr wichtig ist zudem, dass das Transcript beglaubigt ist, also eine Originalunterschrift und einen Originalstempel trägt.

In diesem Fall kannst du dein Prüfungsamt oder das Studiengangssekretariat bitten, uns das Transcript noch einmal direkt per E-Mail zuzusenden. Dann können wir die Echtheit anhand des Absenders prüfen und unserer Partnerhochschule gegenüber bestätigen.

Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass solche elektronisch erstellten Transcripts von vielen unserer Partnerhochschulen nicht akzeptiert werden. Wir empfehlen dir daher, das Transcript noch einmal von deiner Hochschule beglaubigen zu lassen. Alternativ kannst du deine Hochschule auch bitten, uns das Transcript per E-Mail zuzusenden. Dann können wir die Echtheit anhand des Absenders prüfen und unserer Partnerhochschule gegenüber bestätigen.

Achte darauf, ob es spezifische Vorgaben zum Format, Inhalt etc. der Gasthochschule gibt.

Ob du für deine Bewerbung ein Empfehlungsschreiben benötigst, kommt auf die Hochschule an. Diese Info findest du in der Bewerbungsanleitung. Ein Empfehlungsschreiben wird üblicherweise von deiner Heimathochschule, vom Arbeitgeber, vom Praktikumsbetreuer etc. ausgestellt. Auf unserer passenden Ratgeberseite findest du einige Hinweise.

Bei einer beglaubigten Kopie handelt es sich um eine Kopie, deren Übereinstimmung mit dem Originaldokument (zum Beispiel Zeugnisse oder Sprachtests) durch eine offizielle Stelle bestätigt wurde. Offizielle Stellen, die Beglaubigungen durchführen dürfen, sind beispielsweise Rathäuser, Bürgerbüros, Banken und Hochschulen. Die Beglaubigung wird dabei durch einen Stempel und eine Unterschrift auf der Kopie festgehalten.


Auslandssemester als Free Mover: Sprachnachweise

Die meisten unserer Partnerhochschulen akzeptieren eine Vielzahl unterschiedlicher Sprachnachweise wie zum Beispiel den TOEFL und den IELTS. Diese standardisierten Sprachtests kosten jeweils um die 240 EUR und prüfen die Kompetenzbereiche Reading, Listening, Speaking und Writing.

Eine weitaus günstigere Option ist das DAAD-Sprachzeugnis, das ebenfalls von den allermeisten unserer Partnerhochschulen akzeptiert wird und das du an deiner Heimathochschule entweder kostenlos oder für einen geringen Unkostenbeitrag beantragen kannst. Es basiert auf den Niveaustufen A1-C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) und weist deine Sprachkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen aus, wobei sich das verwendete Testverfahren je nach Hochschule unterscheidet. Das DAAD-Sprachzeugnis gibt es sowohl für Englisch als auch für andere Sprachen wie Französisch oder Spanisch.

Eine weitere Option ist der Duolingo English Test, den du online für rund 55 EUR absolvieren kannst und der ebenfalls von vielen unserer Partnerhochschulen akzeptiert wird. Hierbei handelt es sich um einen adaptiven Test mit einer zusätzlichen Schreib- und Sprechprobe. Bewertet werden die Bereiche Literacy, Conversation, Comprehension und Production.

Nein, an manchen Hochschulen kannst du den Nachweis deiner Englischkenntnisse auch anhand deiner Englischnoten in der Oberstufe oder über im Rahmen deines Studiums belegte Fachkurse auf Englisch erbringen. Rund zehn unserer Partnerhochschulen verlangen von deutschsprachigen Bewerber*innen zudem gar keinen Sprachnachweis. Welche Sprachnachweise deine Wunschhochschule akzeptiert, kannst du im Hochschulprofil auf unserer Website und in unserer Bewerbungsanleitung für diese Hochschule nachlesen, die wir dir auf Anfrage gern zuschicken.


Auslandssemester als Free Mover: Kurswahl und Anerkennung

An den meisten unserer Partnerhochschulen kannst du dir deine Kurse fachbereichs- und semesterübergreifend aus dem regulären Studienangebot der Hochschule auf Bachelor- und/oder Masterlevel zusammenstellen. Begrenzt wird deine Kurswahl in der Regel nur durch das Kursangebot selbst, deine persönlichen Vorkenntnisse und die verfügbaren Plätze in den Kursen.

Unsere Partnerhochschulen in nicht-englischsprachigen Ländern bieten Semesterstudierenden neben Kursen in der Landessprache oftmals auch eine Auswahl an englischsprachigen Kursen, die speziell für internationale Studierende gedacht sind, an denen aber zum Teil auch einheimische Studierende teilnehmen.

Ja, eine Anrechnung der Kurse ist grundsätzlich möglich. Die Entscheidung hierüber liegt jedoch bei deiner Heimathochschule. Es ist daher wichtig, dass du frühzeitig Kontakt zu deinem Prüfungsamt oder deiner Studiengangsleitung aufnimmst, um die Voraussetzungen für eine Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen und die Anrechenbarkeit deiner Wunschkurse zu klären.

Wenn deine Heimathochschule ausführliche Kursbeschreibungen (sogenannte „Syllabi“) benötigt, helfen wir dir gern dabei, diese zu beschaffen. Teilweise sind diese Kursbeschreibungen online verfügbar, ansonsten können wir sie oftmals bei unseren Partnerhochschulen für dich anfordern.

In der Regel bist du an deiner Gasthochschule als Vollzeitstudent*in eingeschrieben und kannst so viele Kurse belegen, wie es einem regulären Semesterumfang an dieser Hochschule entspricht.

An europäischen Hochschulen sind dies üblicherweise Kurse im Wert von 30 ECTS. Außerhalb Europas werden keine ECTS, sondern andere Leistungspunkte („Credits“ oder „Units“) vergeben, die von deiner Heimathochschule in ECTS umgerechnet werden. Auch hier kannst du jedoch in den meisten Fällen Kurse im Wert von umgerechnet bis zu 30 ECTS belegen.

Je nach Land und Hochschule können der Zeitpunkt und der Ablauf der Kurswahl zum Teil sehr stark variieren. Bei einigen Hochschulen reichst du deine Kurswünsche bereits mit deiner Bewerbung ein und erhältst auch schon mit der Zusage eine Rückmeldung darüber, ob du diese Kurse belegen kannst. An anderen Hochschulen kannst du deine Kurse nach Erhalt der Zusage oder kurz vor Semesterbeginn über ein Onlineportal wählen. In den USA wird an manchen Hochschulen stattdessen das sogenannte „Class Crashing“-Verfahren angewendet, bei dem du zu Semesterbeginn persönlich zu den Dozierenden gehen und die Aufnahme in ihre Kursen beantragen musst.

Im Kurskatalog der Hochschule ist bei den jeweiligen Kursen angegeben, ob du bestimmte „Pre-requisites“ (fachliche Voraussetzungen) mitbringen musst. Die im Kurskatalog angegebenen „Pre-requisites“ kannst du natürlich nicht zu 100% erfüllen, da du noch nicht an dieser Hochschule studiert hast. Wenn du in Deutschland aber Kurse belegt hast, die inhaltlich einigermaßen mit den „Prerequisites“ vergleichbar sind, kannst du davon ausgehen, die fachlichen Voraussetzungen damit zu erfüllen. Die Dozenten werden dies vor Ort anhand deines Transcript auch noch einmal überprüfen.

Wenn deine Heimathochschule dir vorgibt, welche Kurse du im Auslandssemester belegen musst, können wir gern gemeinsam schauen, welche Hochschule am besten für dich geeignet ist. Wir können dir die Belegbarkeit einzelner Kurse nicht garantieren, aber wir können dir aus Erfahrung sagen, an welchen Hochschulen es eher wahrscheinlich ist, dass du alle deine Wunschkurse belegen kannst, und an welchen Hochschulen du mehr Flexibilität mitbringen musst.


Auslandssemester als Free Mover: Organisation

Die meisten unserer Partnerhochschulen bieten verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten für Semesterstudierende an. Hierzu zählen unter anderem Studierendenwohnheime und -apartments sowie in einigen Fällen Gastfamilien. Alternativ dazu kannst du dir auch selbst ein WG-Zimmer oder Apartment suchen oder gemeinsam mit anderen Studierenden eine Wohnung oder ein Haus anmieten.


Auslandssemester als Free Mover: Kosten & Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten setzen sich aus mehreren Teilen zusammen und variieren je nach Land und Universität. Auf Anfrage können wir dir jedoch gerne eine aktuelle Übersicht der Studiengebühren unserer Partneruniversitäten zuschicken. In den Bewerbungsanleitungen, die wir für jede Hochschule individuell erstellt haben, findest du weitere Hinweise zu den Kosten. Gerne beraten wir dich zudem individuell, welche Hochschule für dein Budget passt.

Ganz klar: Ja! Da die Bemessungsgrenzen für das Auslands-BAföG andere sind als beim Inlands-BAföG, haben deutliche mehr Studierende Anspruch auf Auslands-BAföG. Muss ich die deutsche Staatsangehörigkeit haben, um Auslands-BAföG erhalten zu können? Nein! Grundsätzlich genügt es, wenn du nachweislich deinen ständigen Wohnsitz in Deutschland hast sowie eine Niederlassungserlaubnis bzw. eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG.

Der Zuschuss beträgt maximal ca. XX. Darunter fallen die Studiengebühren (Zuschuss von bis zu 5.600 EUR für maximal ein Jahr), eine Reisekostenpauschale, die Kostenübernahme für Kranken- und Pflegeversicherung, Wohnpauschale und ggfs. Auslandszuschlag.

Die Leistungen werden, wie auch beim Inlands-BAföG, zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Ausnahme: Der Zuschuss für die Studiengebühren muss nicht zurückgezahlt werden.

Manche unserer Partnerhochschulen bieten auch Stipendien für Auslandssemester an. Weitere Informationen sowie eine Liste der aktuellen Stipendien findest du auf unserer Ratgeberseite zu Finanzen.

Neben dem Auslands-BAföG gibt es noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Stipendien von Stiftungen, Vereinen und Organisationen (wie z.B. dem DAAD), Studien- und Bildungskredite.

Das hängt davon ab, in welchem Land du dein Auslandssemester absolvierst. Innerhalb der EU gibt es in der Regel keine Einschränkungen. Außerhalb Europas sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In den USA und Australien ist es beispielsweise erlaubt, mit dem Studentenvisum bis zu 20 Stunden/Woche auf dem Campus zu arbeiten. In Singapur und Neuseeland ist das hingegen nicht möglich.


Sonstiges

Ein Auslandssemester mit Kind erfordert eine etwas längere Vorbereitungszeit, aber machbar ist es auf jeden Fall. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber unter „Auslandsstudium mit Kind“.