Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Chile
Um ein Auslandsstudium in Chile finanzieren zu können, müssen Studenten nicht reich sein. Ein Auslandssemester lässt sich mit einer frühzeitigen Planung in der Regel gut organisieren. Je nach Programm liegen die Studiengebühren an einer Universität in Chile im Durchschnitt bei US$ 3.500. Eine kostengünstige Alternative zu vielen anderen beliebten Ländern wie den USA oder Australien.
Zudem sind die Lebenshaltungskosten für ein Semester in Chile im Vergleich zu Deutschland günstiger. Mit Finanzierungsmöglichkeiten wie Auslands-BAföG für ein Semester in Chile oder anderen finanziellen Förderungen lassen sich die Ausgaben gut bewältigen. Darüber hinaus gibt es weitere Voll- oder Teilstipendium, die Studierende für einen Semesteraufenthalt in Anspruch nehmen können.
Förderung für ein Auslandssemester in Chile

Wer vorhat ein oder zwei Semester in Chile zu studieren, dem stehen eine Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Deutsche Studenten können verschiedene Fördermöglichkeiten für ein Auslandssemester in Chile nutzen.
Auslands-BAföG
Die erste Wahl bei der Finanzierung eines Auslandsstudiums in Chile ist für viele das Auslands-BAföG. Denn selbst Studenten, die keinen Anspruch auf BAföG im Inland haben, können dank der höheren Bemessungsgrenzen berechtigt sein, das Auslands-BAföG zu erhalten. Somit haben auch Studierende ohne BAföG-Anspruch im Inland Chancen auf Auslands-BAföG.
Mit Auslands-BAföG erhalten Studenten unter anderem Förderungen für:
- Studiengebühren von bis zu EUR 4.600
- Reisekosten
- Krankenversicherung
- Auslandszuschlag
- Kinderbetreuungszuschlag
Ansprechpartner bei allen Belangen rund um ein Auslandsstudium in Chile ist das Studierendenwerk Bremen.
Stipendien
Für ein Auslandssemester in Chile gibt es in Deutschland nebn dem Auslands-BAföG weitere Förderungsmöglichkeiten. Im Idealfall können Studenten je nach Fachrichtung einen Stipendienplatz bei einer staatlichen oder privaten Stiftung erwerben.
PROMOS
Deutsche Studenten können sich darüber hinaus im Rahmen des PROMOS-Programms des DAAD bewerben. Erfolgreiche Bewerber erhalten für ihr Auslandsstudium für bis zu sechs Monate ein Stipendium, das mit festgelegten Fördersätzen die Studiengebühren, Reisekosten und Lebenshaltungskosten bezuschusst.
Um sich für ein DAAD-Kurzzeitstipendium zu bewerben, sollten Studenten das Akademische Auslandsamt der Heimathochschule kontaktieren.
Ob Sprachkurse, Praktikum oder Auslandssemester in Chile: Kurzfristige Aufenthalte im Ausland können folgendermaßen gefördert werden:
- Teilstipendienrate: Diese liegt für die USA derzeit bei EUR 300
- Reisekostenpauschale: EUR 1.300
- Aufenthaltspauschale: EUR 45
- Obergrenze für Bezuschussung der Studiengebühren: EUR 2.250
College-Contact-Stipendien
Jedes Semester vergibt College-Contact-Stipendien an Studierende verschiedener Fachrichtungen. Zweitrangig sind bei einer Bewerbung die Noten oder soziales Engagement. Im Fokus stehen dagegen vor allem die persönliche und fachliche Motivation für ein Auslandssemester.
Um sich für ein Semesterstipendium von College Contact zu bewerben, muss der Auslandsaufenthalt in Chile über College Contact organisiert werden. Die Studenten erhalten eine Förderung von EUR 1000.
Leistungsstipendien
Studenten mit einem guten bis sehr guten Notendurchschnitt können sich für leistungsbezogene Stipendien bewerben. Stiftungen fördern sowohl Praktika, Forschungsaufenthalte als auch Auslandssemester. Zu den Institutionen, die Stipendien anbieten, zählen parteinahe, religionsbezogenen oder private Stiftungen.
Finanzierungsmöglichkeiten für ein Masterstudium in den Chile
Für alle Studenten, die nicht nur einen kurzfristigen Auslandsaufenthalt in Chile verbringen wollen, besteht die Möglichkeit ein Masterstudium mit passende Stipendien zu finanzieren. Genau wie bei einem Auslandssemester ist die jeweilige Fachrichtung oder Forschungsarbeit für eine Förderung entscheidend. Die Stipendien decken entweder nur die Studiengebühren oder sogar die Reisekosten und den Lebensunterhalt ab.
Stipendien
Zu den wichtigsten Stipendienformen informiert euch die College Contact oder das Akademische Auslandsamt eurer Heimathochschule. Außerdem empfiehlt es sich, selbst in Datenbanken nach dem richtigen Stipendium für ein Masterstudium in den Chile zu suchen.
Eine gute Übersicht liefert beispielsweise die Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
https://www.stipendienlotse.de/
Weitere Stipendiengeber und Finanzierungsmöglichkeiten
Zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten zählen auch Studienkredite und Bildungsfonds. Diese gibt es je nach Bedarf zu verschiedenen Konditionen und Bedingungen.
Eine weitere Finanzspritze für ein Auslandsstudium können sich Studenten von private Banken holen. Auf Studenten zugeschnitten sind beispielsweise die KfW-Studienkredite. Im Gegensatz zum Bildungsfond ist der Fachbereich der Studenten für einen Studienkredit von einer privaten Bank irrelevant.