Finanzierungs­möglichkeiten für Schweizer

Ein Studium im Ausland ist in der Regel mit Kosten verbunden, die zum Teil höher ausfallen können als in der Schweiz. Hierzu zählen neben den Studiengebühren und den Reisekosten unter anderem auch die mitunter höheren Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus können aber auch Kosten für Sprachnachweise und Zulassungstests oder notwendige Visa anfallen. Glücklicherweise bieten staatliche oder private Förderungen gleich eine ganze Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer für ein Auslandsstudium.

Staatliche Förderung für Schweizer für ein Auslands­studium

Für einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt gibt es je nach Heimatkanton andere Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer.

In der Schweiz gibt es keine zentrale staatliche Ausbildungsförderung. Die Frage der Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums im In- und Ausland liegt grundsätzlich bei den Eltern der Studierenden sowie dem Heimatkanton.

Kantonale Stipendien und Darlehen

Im Heimatkanton, das heißt derjenige Kanton, in dem die Eltern des Studierenden ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, kann bei der zuständigen kantonalen Stipendienstelle Ausbildungsbeihilfe beantragt werden. Die Höhe der Ausbildungsbeihilfe fällt von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch aus und wird in Form eines Stipendiums oder eines Darlehens gewährt.

Bevor man sich für ein Auslandsstudium entscheidet, sollte man also frühzeitig klären, ob und in welcher Höhe man eine Förderung durch die Ausbildungsbeihilfe erhält. So kann das Budget für den Auslandsaufhalt kalkuliert werden.

Es bestehen gute Chancen, ein Vollstudium im Ausland mithilfe der Ausbildungsbeihilfe zu finanzieren, wenn Studierende einen Studiengang wählen, der innerhalb der Schweiz nicht angeboten wird. Dazu zählen beispielsweise Studienfächer wie Meereskunde oder Luft- und Raumfahrtechnik.

Dass es durchaus sinnvoll ist, sich für die staatliche Förderung zu bewerben, zeigen die veröffentlichten Zahlen und Fakten der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektion (EDK): Etwa 18.000 Studierende wurden im vergangenen Jahr durch kantonale Stipendien und 3000 Studierende durch kantonale Darlehen unterstützt.

Tipp: Welche Stipendien gerade in eurem Kanton zu Verfügung stehen, könnt ihr der Liste der kantonalen Stipendienstellen entnehmen, die fortlaufend aktualisiert wird.

Stiftungen für Schweizer

Exzellente oder besonders förderungsbedürftige Studierende und Graduierte können sich zudem für ein Stipendium einer Stiftung bewerben. In der Schweiz gibt es insgesamt rund 12.000 Stiftungen und darunter auch eine große Anzahl an kleinen gemeinnützigen Förderstiftungen.

Mehr Informationen findet ihr in der Liste aller Stiftungen in der Schweiz auf der Homepage der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA:
http://www.edi.admin.ch/esv/05263/index.html?lang=de


Mobilitäts­stipendien für Forschungs­aufenthalte im Ausland

Angehende Wissenschaftler aus der Schweiz können für forschungsbezogene Auslandsaufenthalte Unterstützung aus den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) beantragen.

Promovenden, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts während ihrer Promotion internationale Forschungserfahrung sammeln wollen, können sich für die Doc.Mobility-Stipendien des SNF bewerben.

Für Schweizer, die als Postdocs ins Ausland gehen möchten, kommen andere Mobilitätsstipendien des SNF in Frage. Hierbei gibt es zwei Optionen: Die Postdocs können entweder direkt nach der Promotion ins Ausland gehen (Early Postdoc.Mobility) oder aber zu einem späteren Zeitpunkt mit mindestens einem Jahr Postdoc-Erfahrung. (Advanced Postdoc.Mobility).

Auf der Homepage des Schweizerischen Nationalfonds stehen Interessenten Informationen zu den verschiedenen Forschungsprogrammen zur Verfügung, die nach den jeweiligen Forschungsschwerpunkten gegliedert sind.

Ausländische Regierungs­stipendien

Eine gute Chance, ein Auslandsstudium zu finanzieren, stellen auch bilaterale oder multilaterale Stipendienangebote dar. Diese Regierungsstipendien reichen normalerweise, um die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu decken.

Der Stipendiendienst von swissuniversities ist für die Verwaltung der ausländischen Regierungsstipendien für die Schweiz zuständig. Speziell für ein Vollstudium im Ausland ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die verschiedenen länderspezifischen Regierungsstipendien zu verschaffen, da es hierfür nur wenige Einzelstipendien von Stiftungen gibt. Die Website des Stipendiendienstes liefert ausführliche Informationen zu den Regierungsstipendien:
https://www.swissuniversities.ch/de/services/stipendien-ausland/regierungsstipendien

Informationen zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise von ausländischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Stiftungen, stellt der Stipendiendienst von swissuniversities ebenfalls bereit:
https://www.swissuniversities.ch/de/services/stipendien-ausland/weitere-informationen/

Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer: Auslandssemester und Auslandsjahr

Abhängig von der Fördertätigkeit der Stiftung können Schweizer Studierende für kurzfristige Auslandsaufenthalte durch finanzielle Zuschüsse gefördert werden. Dauert der Auslandsaufenthalt nicht länger als zwei Semester und sollen keine Studienleistungen anerkannt werden, kann der Studierende bei der Semestereinschreibung den Status „selbstorganisierte Mobilität“ angeben.

An der Schweizer Heimatuniversität kann man nach dem Auslandsaufenthalt einen Rückerstattungsantrag für die gezahlten Semestergebühren bei der Abteilung Studienfinanzierung einreichen. Allerdings gilt dies nur, wenn an der Wunschuniversität ebenfalls Studiengebühren gezahlt werden mussten.

Heyning-Roell-Stiftung

Bachelor- und Masterstudierende, die nur ein geringes Einkommen haben, aber ein oder zwei Semester im Ausland verbringen möchten können eine finanziellen Zuschuss der Heyning-Roelli-Stiftung erhalten. Um diese Förderung zu erhalten muss der geplante Auslandsaufenthalt entweder in einem der Swiss-Mobility-Programme der EU stattfinden oder an einer ausländischen Partneruniversität, bei der ein bilaterales Abkommen mit einer Schweizer Universität besteht.