Produktions­technik im Ausland studieren

Was machen wir, wenn wir morgens aufstehen? Wir stellen wir erstmal die Kaffeemaschine an. Mittags schieben wir ein Fertiggericht in die Mikrowelle und zwischendurch waschen wir mal kurz Wäsche mit der Maschine. Erst wenn mal eines dieser Geräte defekt ist, merken wir, wie sehr sie unser Leben vereinfachen.

Wer diese Geräte konstruiert? Produktionstechniker sind für den gesamten Herstellungsprozess all dieser Produkte zuständig. Sie planen neue Fabriken, entwickeln Fertigungssysteme, bauen Werkzeuge, optimieren die Arbeitsabläufe und kontrollieren das Endprodukt. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, müssen sie nicht nur über technisches Know-how verfügen, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch denken.

Das Studienfach Produktionstechnik

Wer ein Auslandsstudium der Produktionstechnik absolviert, verbessert sein technisches Fachwissen und erweitert sein englisches, produktionstechnisches Fachvokabular.

Das Studium Produktionstechnik gehört in den Bereich Ingenieurwissenschaften. Dort ist die Produktionstechnik den Teilbereichen Maschinenbau oder Verfahrenstechnik zugeordnet. Einige Hochschulen bieten eigenständige Studiengänge zur Produktionstechnik an.

Auch die Spezialisierung auf Produktionstechnik innerhalb eines Maschinenbau- oder Verfahrenstechnik-Studium ist möglich. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Produktionstechnikern besteht mittlerweile auch in Fächern wie Elektrotechnik oder Mechatronik die Möglichkeit, sich auf Produktionstechnik zu spezialisieren.

Wer ein Studium im Bereich Produktionstechnik anstrebt, sollte in jedem Fall ein großes Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik, Physik und Technik mitbringen. Für das Studium sind außerdem gute Englischkenntnisse hilfreich, da ein Teil der Fachliteratur nur auf Englisch vorliegt.

Studieninhalte im Bachelorstudium

In allen Studiengängen erhalten die Studierenden zunächst eine umfassende naturwissenschaftliche und mathematische Grundausbildung. Ebenso zählen Informatik und technische Fächer, wie Mechatronik dazu. Nach dem Grundstudium besteht dann die Möglichkeit zur Spezialisierung.

Je nach Studiengang und Hochschule stehen Fächer wie Fabrikplanung, Produktionssteuerung oder Konstruktionstechnik auf dem Stundenplan. Darüber hinaus werden auch Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt, Marketing, BWL oder Unternehmensführung behandelt.

Spezialisierung im Masterstudium

Ein Bachelorabschluss qualifiziert zwar für den Berufseinstieg, wer aber eine Karriere in Wissenschaft und Forschung oder eine Führungsposition anstrebt, sollte noch einen Master anhängen. In diesem werden die Inhalte aus dem Bachelorstudium noch weiter vertieft und die Studierenden können weitere Schwerpunkte legen, beispielsweise auf bestimmte Arbeitsbereiche wie Logistik oder Produktion oder auf bestimmte Technologien wie, etwa Informationstechnik.

Berufsaussichten für Produktionstechniker

Fast alle Produkte werden heutzutage industriell hergestellt. Entsprechend gut sind die Berufsaussichten für Produktionstechniker. Sie können in allen Branchen arbeiten - von der Automobilindustrie über die Lebensmittelindustrie bis zur pharmazeutischen Industrie. Sie sind zumeist in mittelständischen und großen Unternehmen angestellt. Dort sind sie in allen Bereichen der Produktion eingesetzt:

  • Planung neuer Herstellungsverfahren
  • Bau neuer Fertigungsanlagen
  • Planung des Personaleinsatzes
  • Überwachung der Produktion

Zuständigkeit für den Bereich Qualitätssicherung

Abseits der industriellen Fertigung sind auch Anstellungen in Ingenieurbüros, bei Berufsverbänden oder Gewerbeaufsichts- und Arbeitsschutzämtern möglich. Absolventen übernehmen Tätigkeiten in der Beratung oder sind für die Kontrolle von Arbeitsabläufen und Produkten zuständig. Auch eine selbstständige Tätigkeit als Berater ist möglich. Masterabsolventen haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine Karriere in Wissenschaft und Forschung einzuschlagen oder in die universitäre Forschung und Lehre zu gehen.

Produktionstechnik global studieren

Viele Unternehmen produzieren zumindest einen Teil ihrer Produkte im Ausland. Von Produktionstechnikern wird demzufolge erwartet, dass sie Fremdsprachenkenntnisse mitbringen und auch in internationalen Teams arbeiten können.

Um optimal auf diese Anforderungen vorbereitet zu sein, bietet es sich an, einen Teil eines Studiums oder das komplette Studium im Ausland zu absolvieren. Dabei kann man sich schon früh ein Netzwerk weltweiter Kontakte aufbauen. Die Fremdsprachenkenntnisse werden verbessert und ganz nebenbei Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gesteigert - gerne gesehene Zusatzqualifikationen bei späteren Arbeitgebern.