Internationalität wird an der Jönköping University großgeschrieben. Auf dem Campus tummelt sich eine multikulturelle Gemeinschaft, die einen engen Zusammenhalt pflegt. Dennoch sind schwedische Tugenden wie gute Organisation und verantwortungsvolles Handeln überall zu spüren. Akademische Tradition ist gepaart mit Neugier und professionellem Arbeiten.
Den Studierenden werden in Undergraduate– und Postgraduate-Studiengängen nicht nur akademische Inhalte vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, diese in der realen Welt anzuwenden. Dafür pflegt die Universität ihre Kontakte zu Wirtschaft und Gesellschaft.
Sie ist zwar eine private Hochschule, hat aber ein Abkommen mit der schwedischen Regierung geschlossen und richtet sich ganz nach den nationalen Vorgaben und Qualitätsanforderungen für Hochschulen. Daher ist die Jönköping University auch in der Lage, Doktortitel zu verleihen.
Lehre und Forschung finden hier an vier verschiedenen Schulen statt, nämlich der Jönköping International Business School, der School of Engineering, School of Education and Communication und der School of Health and Welfare. Die Business School ist in Schweden sogar die erste, die eine doppelte Akkreditierung vorweisen kann. Dadurch konnten einige der besten Lehrkräfte in dem Fach für die Schule gewonnen werden.
Internationale Studenten nehmen zunächst an der sogenannten Introduction Week teil. Dabei lernen sich die Neuankämmlinge untereinander mithilfe sozialer Aktivitäten kennen und erfahren mehr über die akademischen und organisatorischen Aspekte ihres Studiums. Die Introduction Week an der Jönköping University gilt sogar als eine der besten in ganz Europa.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass wir an die Jönköping University nur Bewerber*innen für komplette Studiengänge vermitteln können. Auslandssemester in Jönköping sind über uns leider nicht möglich.
Studienjahr
Das Studienjahr an der Jönköping University ist in zwei Semester unterteilt.
Der Campus der Jönköping University befindet sich im Herzen der Stadt am Südufer des Sees Vättern. Innerhalb eines kurzen Fußweges erreichen die Studierenden alle wichtigen Einrichtungen wie Supermärkte, Shoppingmöglichkeiten, Restaurants und vieles mehr.
Besonders erwähnenswert ist die Bibliothek, die sich mitten auf dem Gelände in einer alten Gießerei vom Anfang des 20. Jahrhunderts befindet. Sie wurde zu einer modernen Forschungsbibliothek umgebaut und hat 24 Stunden am Tag geöffnet.
Für sportliche Betätigungen wurde kürzlich die nagelneue Campus Arena errichtet. Hier stehen den Studierenden ein Fitnessstudio und auch viel Platz für Teamsport zur Verfügung.
In der unmittelbaren Umgebung finden die Studierenden eine ganze Reihe an weiteren Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich. Innerhalb von anderthalb Stunden erreicht man mit dem Zug Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens.
Aufgrund der zentralen Lage in der Innenstadt gibt es auf dem Campus der Jönköping University keine Unterkünfte. Die angebotenen Optionen sind in der ganzen Stadt verteilt.
Folgende Unterkunftsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
- Studentenwohnheim
- Private Apartments / Hotels
Die konkrete Verfügbarkeit der einzelnen Unterkunftsmöglichkeiten kann je nach Studienprogramm variieren. Detaillierte Informationen findet ihr über die Links oder in der „Gratisbroschüre“ zum jeweiligen Programm. Für Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung.
In der schwedischen Provinz Småland im Nordwesten des Landes liegt die Stadt Jönköping mit etwa 94 000 Einwohnern. Nördlich davon befindet sich der Vättern oder Vättersee, der zweitgrößte See Schwedens. Er bietet viele Möglichkeiten, um Wassersport zu betreiben. Aber auch Aktivitäten wie Wandern oder Radsport stehen dank der abwechslungsreichen Landschaft hoch im Kurs.
Jönköping war ein wichtiger Handelsplatz und ist eine alte Industriestadt. Besonders die Zündholzindustrie war hier stark vertreten. Durch diese Funktionen gehört Jönköping heute zum Reichsinteresse, was bedeutet, dass die Stadt von staatlicher Bedeutung ist. Heute sind hier vor allem Forst- und Landwirtschaft die tragenden wirtschaftlichen Elemente.
Jönköping ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es gibt zum Beispiel ein Streichholzmuseum oder das Fabrikmuseum der Husqvarna AB. Im Stadtpark kann man ein Freilichtmuseum besichtigen oder im kleinen, innenstädtischen Rådhusparken spazieren gehen.
Viele verschiedene Veranstaltungen werden in Jönköping organisiert, unter anderem findet hier die größte LAN-Party der Welt statt. Weniger technikbegeisterte Menschen können sich im Kulturhuset über das kulturelle Leben in der Stadt informieren und zum Beispiel den Konzertsaal für ein Event besuchen.
Neueste Erfahrungsberichte