Medienwissen­schaft im Ausland studieren

Ein Leben ohne Fernsehen? Unvorstellbar. Mehr als drei Stunden täglich verbringt der Durchschnittsbürger damit, durch die Kanäle zu zappen. Die Glotze bleibt damit das beliebteste Medium der Deutschen, dicht gefolgt vom Radio und vom Internet. Zum Buch oder zur Tageszeitung greifen die meisten nur noch selten.

Doch was sind die Auswirkungen dieser veränderten Mediennutzung? Werden Bücher aussterben? Wie verändert das Internet unser Zusammenleben? Und warum ist das Fernsehen nach wie vor so beliebt. Medienwissenschaftler gehen solchen und ähnlichen Fragen auf den Grund.

Worum geht es in der Medienwissenschaft?

Mit einem Studium der Medienwissenschaften im Ausland erleben Studenten internationale Mediendiskurse aus einer anderen Perspektive und haben Anschluss an neueste Forschungserkenntnisse.

Ihre Aufgabe ist es, die Medienlandschaft aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Sie erforschen zum Beispiel, wie die einzelnen Medien entstanden sind und welche Rolle sie in unserer heutigen Gesellschaft spielen.

Da die heutige Medienlandschaft sehr ausdifferenziert ist, sind auch die Studiengänge aus dem Thema Medienwissenschaften ganz unterschiedlich ausgerichtet. Je nach Universität kann der Schwerpunkt auf audiovisuelle Medien wie Fernsehen und Internet oder auf bestimmte Themenbereiche wie Kunst, Literatur oder Musik gelegt werden. An vielen Hochschulen werden die Fächer Kommunikationswissenschaften und Medienwissenschaften kombiniert.


Studieninhalte der Medienwissenschaft

Grundsätzlich handelt es sich beim Studienfach Medienwissenschaften um ein kulturwissenschaftliches Studium. Inhaltlich gibt es zahlreiche Schnittstellen zu anderen kulturwissenschaftlichen Fächern wie Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft.

Im Bachelorstudium

Im Bachelorstudium beschäftigen die Studierenden sich zunächst mit den Grundlagen der Medientheorie. Sie lernen die Geschichte der einzelnen Medien kennen und erforschen ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Außerdem analysieren sie verschiedene Formate, wie Spielfilme oder Musikvideos. Weitere Fächer sind zum Beispiel Medienpsychologie, Medienpädagogik oder Medienphilosophie. Das Studium besteht aber nicht aus reiner Theorie: In Praxismodulen produzieren die Studierenden selbst Fernseh- oder Radiobeiträge oder gestalten Webseiten.

Im Masterstudium

Die meisten Studierenden der Medienwissenschaften schließen an das Bachelorstudium ein Masterstudium an. Dieses dient nicht nur der weiteren inhaltlichen Spezialisierung, sondern bereitet auch auf Führungspositionen oder eine Karriere in der Forschung vor. Wie im Bachelorbereich auch, werden ganz unterschiedliche Studiengänge angeboten. Zur Auswahl stehen Schwerpunkte wie Medienbildung oder Multimedia.

Die Studiengänge aus dem Bereich Medienwissenschaften sind sehr beliebt. Studieninteressierte sollten gute Noten auf dem Abiturzeugnis mitbringen, denn der NC liegt an den meisten Hochschulen im Einserbereich. Bewerbern sollte außerdem klar sein, dass sie sich für ein theoretisches Studienfach bewerben, bei dem die Praxis nicht im Mittelpunkt steht. Es wird von den Studierenden erwartet, eine große Zahl anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte zu lesen. Da diese zum Teil nur in Englisch geschrieben sind, sind gute Englischkenntnisse obligatorisch.


Berufsaussichten für Medienwissenschaftler

Auch wenn das Studium eher theoretisch angelegt ist, übt rund die Hälfte aller Absolventen später eine journalistische Tätigkeit aus. Um die nötige Berufspraxis zu sammeln, absolvieren viele von ihnen nach dem Studium ein Volontariat bei einer Zeitung oder einer Rund- beziehungsweise Hörfunkanstalt.

Während des Studiums, Praktika oder Nebenjobs in Medienunternehmen zu absolvieren, ist empfehlenswert. Der Einstieg in das journalistische Berufsfeld wird dadurch später erleichtert. Ein weiteres Tätigkeitsfeld liegt im Bereich Public Relations. Absolventen arbeiten zum Beispiel als PR-Spezialisten bei Städten, Verbänden, Parteien oder inPR- und Werbeagenturen.


Medienwissenschaft global studieren

Der Einstieg in dieses Berufsfeld erfolgt ebenfalls oft über ein Volontariat. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich in der Marktforschung, im Eventmanagement oder im Bereich Social Media. Masterabsolventen steht es darüber hinaus offen, zu promovieren und eine akademische Karriere an der Universität einzuschlagen.

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Medienlandschaft werden interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger für Absolventen medienwissenschaftlicher Studiengänge. Es bietet sich an, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen.

So können die Studierenden Einblicke in die Medienlandschaft anderer Länder gewinnen und ihren fachlichen Horizont erweitern. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein Auslandsstudium lohnenswert. Wann hat man schließlich wieder die Gelegenheit dazu, eine andere Kultur aus der Nähe kennenzulernen und Freundschaften in alle Welt zu knüpfen? Die im Berufsleben geforderten Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen erwirbt man dabei fast wie von selbst.