Literatur­wissenschaften im Ausland studieren

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“

Was schon Heinrich Heine im 19. Jahrhundert feststellte, stößt heute noch bei Literaturwissenschaftlern und Schriftstellern auf breite Zustimmung. Schließlich sind Bücher ein zentraler Bestandteil eines literaturwissenschaftlichen Studiums. Entsprechend groß ist der Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft. Und er wächst stetig weiter. Jedes Jahr erscheinen fast 100.000 Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt.

Fest steht: Ein Studium im Bereich der Literaturwissenschaften ist abwechslungsreich und wird so schnell nicht langweilig.

Aufbau und Inhalte literaturwissenschaftlicher Studiengänge

Wer sich für die Literatur verschiedener Sprach- und Kulturräume interessiert, ist mit einem Studium der Literaturwissenschaften im Ausland gut beraten.

Die Literaturwissenschaften zählen zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen und finden sich häufig im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften wieder. Die Anzahl der Studiengänge, die sich dem Thema Literatur widmen, ist groß. Es gibt Programme auf Bachelor- und Masterniveau. Letztere sind häufig forschungsorientiert und bieten die Möglichkeit, das im Bachelor gesammelte Fachwissen stärker zu vertiefen.

Einen einheitlichen Aufbau literaturwissenschaftlicher Studiengänge gibt es nicht. Je nach Hochschule liegen der Schwerpunkte auf Literaturtheorie oder Schreibpraxis, berufspraktischen Kursen oder fremdsprachlicher Literatur. Grundsätzlich lassen sich aber zwei Studienfächer unterscheiden: (Vergleichende) Literaturwissenschaft und Kreatives Schreiben.

Ein Faible für Literatur: Die Literaturwissenschaft

Literatur steht im Zentrum der Literaturwissenschaft - so viel ist klar. Doch womit beschäftigen sich Studierende in ihrem Studienalltag? Meist setzt sich ein Studium der Literaturwissenschaft aus den Bereichen Literaturtheorie, Literaturgeschichte und Literaturkritik zusammen. Dabei sind unter anderem folgende Fragen von Bedeutung:

  • Wie lässt sich Literatur analysieren und verstehen?
  • Wie werden Texte wahrgenommen und welche Wirkung haben sie auf den Leser?
  • Wie ändert sich die Bedeutung von Texten im Laufe der Zeit?
  • In welchem Verhältnis stehen Literatur und andere Medien zueinander?

Ein literaturwissenschaftliches Studium ist häufig interdisziplinär angelegt. Daher werden auch Kurse aus anderen Disziplinen wie der Linguistik, Medienwissenschaft oder Kulturwissenschaft in den Studiengang integriert.

Studierende haben die Möglichkeit, Literaturwissenschaft als Schwerpunkt in philologischen Studienprogrammen, in Form eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs oder als eigenständiges Fach zu studieren. Als eigenen Studiengang findet ihr Literaturwissenschaft an deutschen Hochschulen oft in zwei unterschiedlichen Varianten.

Allgemeine oder Vergleichende Literaturwissenschaft studieren

Auch wenn viele Hochschulen darauf verzichten, zwischen Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu unterscheiden, lassen sich die beiden Arbeitsgebiete grob voneinander abgrenzen.

Allgemeine Literaturwissenschaft

  • beschäftigt sich mit grundlegenden Themen, etwa mit der Frage, was Literatur ist und was sie auszeichnet.
  • betrachtet Literatur auf der Grundlage eines breiten Theoriespektrums.
  • legt häufig einen Schwerpunkt auf deutsche Literatur unterschiedlicher Epochen.

Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)

  • beschränkt sich nicht auf nationalsprachliche Literatur, sondern nimmt ebenfalls die Literaturen anderer Länder in den Blick.
  • beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Literatur und Kultur, zum Beispiel der Literatur in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen.
  • untersucht, wie Literatur und andere Medien in Beziehung zueinander stehen.

In der Literaturschmiede: Kreatives Schreiben studieren

Was in den USA und Großbritannien seit mehreren Jahrzehnten gang und gäbe ist, ist an deutschen Hochschulen erst seit wenigen Jahren zu finden: hochschuleigene Kurse und Studiengänge für Kreatives Schreiben. Inzwischen haben Studenten an einigen Universitäten in Deutschland die Möglichkeit, ihren Bachelor oder Master in literarischem Schreiben machen.

Im Gegensatz zu literaturwissenschaftlichen Studiengängen liegt beim Kreativen Schreiben der Fokus auf eigener Textproduktion. Entsprechend werden den Studierenden Techniken des literarischen, journalistischen und wissenschaftlichen Schreibens an die Hand gegeben.

Hinzu kommen Veranstaltungen mit theoretischem Schwerpunkt. Diese befassen sich beispielsweise mit verschiedenen literarischen Gattungen oder vermitteln literaturhistorische Kenntnisse. Auch berufspraktische Kurse können Teil des Studiums sein.


Voraussetzungen für ein Studium der Literaturwissenschaften

Für ein Studium im Bereich der Literaturwissenschaften ist es wichtig, dass ihr euch für Literatur und Sprache begeistern könnt. Insbesondere im Fach Literaturwissenschaft gehört die Lektüre wissenschaftlicher Fachliteratur zum täglichen Geschäft - eine Tatsache, die Studieninteressierten bewusst sein sollte.

Die Hochschulen verlangen von Bewerbern sehr gute Deutschkenntnisse, bei Vergleichender Literaturwissenschaft zusätzlich Fremdsprachenkenntnisse.

Um einen Studienplatz im Bereich Kreatives Schreiben zu erhalten, müssen Bewerber zudem ihre literarische Ader unter Beweis stellen und einen selbst geschriebenen Text einreichen. In der zweiten Runde folgt ein persönliches Gespräch an der Hochschule, in dem Bewerber die Chance haben, von ihrer fachlichen und persönlichen Eignung zu überzeugen.


Literaturwissenschaft studieren und dann? Mögliche Berufsfelder

Für Absolventen eines Studiums im Bereich Literaturwissenschaften gibt es kein festes Berufsbild. Da die Studienprogramme zumeist interdisziplinär ausgerichtet sind, eröffnet sich Studierenden ein breites Spektrum an Berufsfeldern: