Notensystem in den Niederlanden
Die Hochschulen in den Niederlanden nutzen traditionell ein 10-Punkte Notensystem, das schon in der höheren Schulbildung Anwendung findet. Da die höchsten Noten absoluter Perfektion entsprechen, erhalten Studierende diese eher selten. Das ist nämlich selbst für Promovierende kaum zu erreichen.
Das Notensystem in den Niederlanden ist daher ein gutes Beispiel dafür, dass die Übertragung von Noten in ein anderes länderspezifisches System nicht immer eins zu eins möglich ist. Die prozentuale Verteilung der Noten spielt hierbei eine wesentliche Rolle für eine faire Anerkennung.
Niederländische Noten

Während eines Studiums in den Niederlanden belegen Studierende Kurse, um die benötigten Credit Points für ihren angestrebten Abschluss zu sammeln. Wie die meisten Länder Europas beinhaltet das niederländische Studiensystem das European Credit Transfer System (ECTS). Dabei entspricht eine bestimmte Anzahl Credit Points dem Arbeitsaufwand einer Lehrveranstaltung. Innerhalb eines akademischen Jahres sammeln Studierende in der Regel 60 ECTS.
Für die Leistungsnachweise der jeweiligen Kurse erhalten Studierende numerische Noten. Die Spanne reicht dabei von 1 bis 10. Die beiden höchsten Noten 9 und 10 erhalten Prüflinge eher nur in Ausnahmefällen. Vor allem in mündlichen Prüfungen, Essays oder Tests mit offenen Fragen sind diese nahezu unerreichbar. Gleiches gilt für die schlechteste Note 1. In der Regel benoten die Dozenten gute Leistungen mit einer 6 oder 7. Wer eine schlechtere Note als 6 erhält, ist durchgefallen.
Das Notensystem in den Niederlanden in der Gegenüberstellung
Numerische Note | Note | Bedeutung |
10 | Uitmuntend | Überragend |
9 | Zeer goed | Sehr gut |
8 | Goed | Gut |
7 | Ruim voldoende | Mehr als befriedigend |
6 | Voldoende | Befriedigend |
5 | Bijna voldoende | Nahezu befriedigend |
4 | Onvoldoende | Ungenügend |
3 | Zeer onvoldoende | Sehr ungenügend |
2 | Slecht | Mangelhaft |
1 | Zeer slecht | Sehr mangelhaft |