Lebenshaltungskosten in Kanada
Bevor du dich in das Abenteuer Auslandsstudium in Kanada stürzt, solltest du nicht versäumen, dich gründlich darüber zu informieren, welche Kosten auf dich zukommen. Neben den Reisekosten und den Studiengebühren kommen auch noch die Lebenshaltungskosten auf die zu. Im Schnitt kosten deine Einkäufe in Kanade etwa 14% mehr als in Deutschland. Aber: Deine Lebenshaltungskosten in Kanada müssen deshalb nicht zwangsläufig höher sein.
Wie überall auf der Welt hängen die Ausgaben für Unterkunft, Essen und Freizeit vom individuellen Lebensstil ab und davon, wo du studierst und lebst. Vancouver oder Toronto sind offensichtlich viel teurer als etwa Winnipeg oder Antigonish. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, solltest du dich vor deiner Abreise ein Bild darüber machen, welche zusätzlichen Kosten auf dich zukommen werden und wie du deine Ausgaben reduzieren kannst.
Kosten für Miete und Wohnen in Kanada
Der größte Kostenpunkt bezüglich der Lebenshaltungskosten in Kanada ist natürlich die Miete. Wie in Deutschland sind die Wohnungen in den Ballungsräumen heiß begehrt und die Mieten deshalb besonders hoch. Wer Downtown wohnen möchte, muss für seine Unterkunft viel mehr bezahlen, als für eine vergleichbare Wohnung am Stadtrand. An der Pazifikküste sind die Mieten zum Teil doppelt so hoch wie in anderen Teilen des Landes. Wer in einer Kleinstadt oder gar auf dem Land lebt, der zahlt am wenigsten, muss aber eventuell mehr Geld für Transportkosten ausgeben. Für Wohnen + Nebenkosten (Wasser, Strom, Telefon etc.) geben die Kanadier übrigens 35 bis 50 Prozent ihres Einkommens aus. Vor allem die Heizkosten können angesichts der eisigen und langen Winter sehr hoch ausfallen.
Die meisten Studenten in Kanada kommen entweder On-Campus in Studentenwohnheimen (Hall of Residence) oder kleinen Apartments oder Off-Campus in Gastfamilien oder privaten Wohngemeinschaften unter. Welche Variante die günstigste ist, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten und deinen Ansprüchen ab.
Studentenwohnheim
Viele Studierende bevorzugen es, während ihres Auslandsstudiums On-Campus zu wohnen: Die Wege sind kurz und du kannst schnell Kontakte knüpfen. Ein weiterer Vorteil: Nebenkosten, wie Strom, Wasser und Internet, sind meistens in der Miete inklusive. Im Studentenwohnheim zu wohnen ist aber nicht immer die günstigste Wahl. Oft gibt es in den Wohnheimen keine Möglichkeit zu kochen und die Studierenden der Wohnheime sind deshalb dazu verpflichtet, einen sogenannten Meal Plan zu buchen. Dieser kostet etwa CAD 600 im Monat.
Gastfamilie
Viele internationale Studierende suchen sich für die Zeit ihres Auslandssemesters in Kanada eine Gastfamilie, bei der sie wohnen können (Homestay). Das ist oft die günstigste Möglichkeit, zumal hier auch alle Nebenkosten und zum Teil auch die Mahlzeiten inklusive sind. Hier könnten unter Umständen jedoch höhere Transportkosten auf dich zukommen, je nachdem, wie weit der Weg von der Gastfamilie zur Universität ausfällt.
Wohngemeinschaft
Eine sehr beliebte und in der Regel auch kostengünstige Variante ist das Wohnen in einer Wohngemeinschaft (Shared House / Shared Apartment). Hier solltet ihr natürlich darauf achten, dass das angebotene Zimmer möbliert ist. Die Nebenkosten teilst du dir mit deinen Mitbewohnern.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zur Unterkunft in Kanada und die durchschnittlichen Kosten:
Durchschnittliche monatliche Mietkosten | Durchschnittliche Kosten für Strom und Gas pro Monat | Durchschnittliche Internetkosten im Monat (Flatrate) | |
---|---|---|---|
On Campus ohne Meal Plan | etwa CAD 1500 | In der Regel inklusive | In der Regel inklusive |
Homestay | etwa CAD 1.350 | In der Regel inklusive | In der Regel inklusive |
WG-Zimmer | CAD 500 bis CAD 1500 | Anteil am Gesamtbetrag von durchschnittlich CAD 250 (85 m²) | Anteil am Gesamtbetrag von durchschnittlich CAD 30 |
Die Miete für die Unterkunft im Wohnheim und die Kosten für den Meal Plan werden in den meisten Fällen für das gesamte akademische Jahr angegeben. Den Betrag für ein Semester, beziehungsweise für ein akademisches Jahr, musst du im Voraus bezahlen. Die Kosten für Homestay oder ein WG-Zimmer werden überwiegend pro Monat, teilweise jedoch auch pro Woche angegeben. Darauf solltest du bei deiner Suche unbedingt achten.
Kosten für Lebensmittel in Kanada
Wenn du den Meal Plan der Universität nicht gebucht hast, musst du dich sich selbst versorgen. Auch wenn die Grundnahrungsmittel in Kanada teurer sind als in Deutschland: Die Lebenshaltungskosten für ein Studium in Kanada fallen bei Selbstversorgung geringer aus als beim täglichen Essengehen in die Mensa. Teuer sind in Kanada vor allem Milchprodukte, was daran liegt, dass die Milchpreise von der Regierung kontrolliert werden, um die Milchbauern zu unterstützen. Die Lebensmittel auf dem Markt (Farmer’s Market) sind übrigens nicht teurer als im Supermarkt. Zu bestimmten Zeiten erhaltet ihr dort das frische Obst und Gemüse sogar zum halben Preis. Die Lebensmittelpreise in Kanada schwanken stark und es lohnt sich, stets nach den aktuellen Angeboten Ausschau zu halten. Viele Supermärkte bieten bei Besitz einer Kundenkarte Vergünstigungen.
Im Folgenden findet ihr eine Auflistung bestimmter Lebensmittel und deren Durchschnittspreise:
Produkt | Durchschnittspreis in CAD |
---|---|
Milch (1 Liter) | 3.02 |
Eier (12 Stück) | 4.70 |
Brot (675 Gramm) | 3.45 |
Wasser (1,5 Liter) | 2.40 |
Cornflakes (400 g) | 4.30 |
Bananen (1 Kilo) | 1.60 |
Ahornsirup (0.5 Liter) | 15.99 |
Coca Cola (0,33l) | 2.90 |
Pizza (Takeaway) | 20.00 |
Achtung: Anders als in Deutschland werden die Preise in Kanada in Netto ausgezeichnet. Das bedeutet, dass es sich hier um den Preis ohne Mehrwertsteuer handelt. In Kanada gibt es insgesamt drei unterschiedliche Steuern auf Produkte:
- GST: Goods and Services Tax (5 %, von der Regierung erhoben)
- PST: Provincial Sales Tax (5 % bis 10 %, erhoben von den Provinzen/Territorien)
- HST: Harmonized Sales Tax (Zusammenlegung von GST und PST)
Da die Höher der PST in den einzelnen Provinzen unterschiedlich hoch sein können und einige Provinzen sogar gar keine PST erheben, kommt es dementsprechend zu erheblichen Schwankungen der Bruttopreise.
Kosten für Unternehmungen / Freizeit in Kanada
Kanada ist vor allem ein Paradies für Outdoor-Fans. Doch auch in kultureller und kulinarischer Hinsicht hat das Land viel zu bieten und es gibt schier endlose Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten. Wieviel dich die verschiedenen Unternehmungen am Ende kosten werden, hängt davon ab, was du unternimmst und natürlich wo. Auch hier kann es sich lohnen, nach diversen Aktionen Ausschau zu halten. Fast überall gibt es für Studenten ermäßigten Eintritt und viele Museen nehmen an bestimmten Tagen gar keinen Eintritt. Außerdem ist der Besitz des Internationalen Studentenausweises zu empfehlen, da du mit diesem auch in Kanada viele Vergünstigungen erhältst.
Hier ein paar Preisangaben für typische Unternehmungen in Kanada:
Unternehmung | Durchschnittspreis in CAD |
---|---|
Essen in einem preisgünstigen Restaurant | 35.00 |
Kanadisches Bier (0,5 Liter) | 5.00 |
Kinokarte | 12.00 |
Karte für ein Eishockeyspiel (NHL) | 90.00 |
Museumsbesuch | 8.00 bis 15.00 |
Schlittschuhlaufen | Meistens umsonst (Schlittschuhverleih: 5.00) |
Trinkgelder in Kanada
Wenn du nicht als stingy (geizig) gelten möchtest, solltest du beim Bezahlen der Rechnung der Bedienung 15 bis 20 Prozent Trinkgeld (tip, gratuity) geben. Das liegt daran, dass Bedienungen in einem Restaurant einen geringeren Mindestlohn erhalten. In Fast Food Restaurants, in denen man nicht am Tisch bedient wird und sich das Essen selbst holt, muss kein Trinkgeld bezahlt werden. Auch Taxifahrer, Reiseführer und andere Dienstleister erhalten in der Regel Trinkgeld.
Transportkosten in Kanada
Vor allem in den Ballungsräumen ist die Infrastruktur in Kanada sehr gut ausgebaut und es ist nicht schwierig von A nach B zu kommen. Neben dem Bus, Straßenbahn, U-Bahn und Zug ist auch die Fähre ein beliebtes Fortbewegungsmittel, wie etwa der SeaBus in Vancouver. Ein One-Way-Ticket im Personennahverkehr kostet durchschnittlich CAD 3.00, ein Monatsticket CAD 100.00. An manchen Universitäten sind die Kosten für den Nahverkehr in den Studiengebühren komplett oder teilweise enthalten.
Die Anschaffung eines eigenen Autos lohnt sich nur dann, wenn du dich für längere Zeit in Kanada aufhalten und in dieser Zeit viel damit fahren wirst. Zwar ist das Benzin mit durchschnittlich CAD 1.50 etwas günstiger als in Deutschland, dennoch solltest du die Kosten für den Unterhalt nicht unterschätzen. Denn auch in Kanada besteht die Pflicht, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen und diese ist sehr viel teurer als in Deutschland oder den USA. Zudem ist es für Fahrer unter 25 Jahren überhaupt sehr schwierig, eine Versicherung zu bekommen.
Reisen in Kanada
Wenn du neben, vor oder nach deinem Studium durch Kanada oder die USA reisen möchtest, machst du das am besten via Flugzeug, denn die Strecken sind zum Teil riesig. Die führende Fluggesellschaft ist Air Canada. Daneben gibt es eine ganze Reihe an Fluggesellschaften, die Billigflüge anbieten, wie beispielsweise WestJet. Von Winnipeg nach Toronto kostet hier der Hin- und Rückflug circa CAD 170, von Vancouver nach Toronto circa CAD 470. Je nach Buchungszeitraum und Fluggesellschaft schwanken die Preise stark. Billiger wird es meistens, wenn du alle Flüge bereits von Deutschland aus zusammen mit deinem Transatlantikflug buchst.
Für kürzere Reisestrecken innerhalb Kanadas ist es meist günstiger mit dem Zug zu fahren. Am günstigsten, wenn auch nicht unbedingt am komfortabelsten, ist das Reisen mit Fernbussen, wie etwa Greyhound. Für eine Fahrt von Vancouver nach Calgary zahlst du beispielsweise knapp CAD 115.
Kosten für Telekommunikation in Kanada
Mit zu den Lebenshaltungskosten in Kanada gehören natürlich auch die Ausgaben für die Telekommunikation. Um hohe Roaminggebühren zu vermeiden, solltest du dir für die Studienzeit in Kanada eine Prepaid SIM-Karte von einem kanadischen Telefonanbieter zu besorgen. Die größten Anbieter Kanadas sind Rogers Wireless, Bell Mobility und Telus Mobility.
Tipp: Nutze W-Lan und Voice over IP-Telefonie, wie Skype und WhatsApp. Auf diese Weise kannst du eine Menge Geld sparen.
Kosten für gesundheitliche Versorgung in Kanada
Auch Ausgaben für die gesundheitliche Versorgung sollten zur Berechnung der Lebenhaltungskosten in Kanada miteinbezogen werden. Bei einer Erkältung oder einer leichten Grippe hast du in einem Drugstore oder auch im Supermarkt in der Pharmacy-Abteilung eine riesige Auswahl an rezeptfreien Medikamenten. Die Preise für Medikamente variieren stark und hängen davon ab, ob es sich um das Originalprodukt oder um Generika handelt. Eine Packung original Aspirin (Beyer) kostet beispielsweise CAD 7.99 (50 Stück).
In Kanada besteht Krankenversicherungspflicht, die ebenso für internationale Studierende gilt. Die meisten kanadischen Hochschulen haben einen Health Insurance Plan, der auch für Visit Students verpflichtend sein kann. Nicht immer ist es möglich, sie durch eine deutsche Auslandskrankenversicherung zu ersetzen. Der University Health Insurance Plan kostet jährlich im Durchschnitt CAD 400. Hierbei handelt es sich aber nur um eine Grundversorgung. Du solltest auf jeden Fall entweder den Extended Health Insurance Plan der kanadischen Universität nutzen oder aber eine Zusatzversicherung hier in Deutschland abschließen.