Musikwissenschaft im Ausland studieren
Ein Leben ohne Musik? Für die meisten Menschen ist das schier unvorstellbar. Musik gibt unserem Leben Farbe, regt zum Träumen an, reißt uns mit und weckt Erinnerungen, wie kaum ein anderes Medium. Dabei ist es Geschmackssache, ob wir lieber Beethovens Neunte Sinfonie oder die Songs von Cro hören. Doch warum bevorzugen wir eigentlich diese oder jene Musikrichtung? Was zeichnet ein gelungenes Musikstück überhaupt aus? Welche Musik hören Menschen in anderen Kulturen? Und ist es wahr, dass Musikhören schlau macht? Solche und ähnliche Fragen beantwortet ein Studium der Musikwissenschaft.
Inhalte des Studienfachs Musikwissenschaft
Im Unterschied zu künstlerisch-kreativen Studiengängen bildet das Studium der Musikwissenschaft nicht zum praktizierenden Musiker aus. Das Studium nähert sich dem Thema Musik vielmehr aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Dabei werden alle musikalischen Stilrichtungen und Genres miteinbezogen - von der klassischen Musik bis zum Hip-Hop. In der Regel ist das Fach in drei große Teilgebiete untergliedert:
- Die Musikgeschichte erforscht die Musik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die meisten Hochschulen beschränken sich dabei auf die europäisch-westliche Musik.
- Die Systematische Musikwissenschaft fragt unter anderem nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Musik oder der Auswirkung von Musik auf die menschliche Entwicklung.
- Die Musikethnologie beschäftigt sich mit Musikrichtungen außerhalb unserer westlichen Hochkultur, beispielsweise der Musik von Naturvölkern.
Bachelorstudium
In den ersten Semestern des Bachelorstudiums werden die Studierenden in alle drei Teilbereiche der Musikwissenschaft eingeführt. Sie lernen die wichtigsten musiktheoretischen Ansätze kennen, erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung von Musik, lernen verschiedene Satztechniken kennen und analysieren unterschiedliche Musikkompositionen. In den höheren Semestern haben die Studierenden in der Regel die Möglichkeit, sich auf einen der drei Bereiche zu spezialisieren. Ergänzend werden Module aus verwandten Fachrichtungen wie Kunstgeschichte angeboten. Auch Fächer wie Musikjournalismus oder Musikmanagement können auf dem Lehrplan stehen.
Masterstudium
Mit dem Bachelorabschluss ist ein direkter Einstieg in den Beruf möglich. Wer jedoch Führungspositionen anstrebt, sollte noch ein Masterstudium anhängen. Auch die Promotion und eine anschließende wissenschaftliche Karriere setzen ein Masterstudium voraus. In den Masterstudiengängen aus dem Bereich Musikwissenschaft können die Studierenden sich noch weiter auf einen Teilbereich des Fachs konzentrieren. Daneben gibt es auch spezialisierte Studiengänge wie etwa Musikinformatik, Musiktherapie oder Musikforschung.
Studienmöglichkeiten für Musikwissenschaft
Das Fach Musikwissenschaft kann man an Universitäten und Musikhochschulen studieren. Es hängt vom Forschungsschwerpunkt der jeweiligen Hochschule ab, welche der drei Teilbereiche im Studium besonders im Fokus stehen. Viele Hochschulen legen den Schwerpunkt auf die Musikgeschichte und nicht immer werden alle Teilbereiche angeboten. Es lohnt sich also, die Studienprogramme genau miteinander zu vergleichen.
Musikwissenschaft studieren: Voraussetzungen
Wer Musikwissenschaft studieren möchte, sollte sich bereits ein wenig mit der Musiktheorie auskennen. An vielen Hochschulen gibt es Eignungstests, in denen unter anderem überprüft wird, ob die Bewerber Noten lesen können oder einzelne Akkorde erkennen. Auch die Grundkenntnisse in Musikgeschichte können überprüft werden. An manchen Hochschulen ist das Fach zudem mit einem Numerus Clausus belegt. Die Bewerber sollten also einen guten Notendurchschnitt im Abitur mitbringen. Die Fähigkeit ein Instrument zu spielen ist in jedem Fall hilfreich.
Berufsfelder
Das Studium der Musikwissenschaft bildet nicht für einen bestimmten Beruf aus. Studierende sollten bereits während ihres Studiums Praktika absolvieren, um Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erlangen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Je nach Schwerpunktsetzung im Studium und praktischer Qualifikation stehen Absolventen dann unterschiedliche Berufsmöglichkeiten offen. Sie sind beispielsweise bei Musikverlagen oder Plattenfirmen beschäftigt und arbeiten in Tonstudios oder Musikarchiven. Auch eine Tätigkeit als Fachjournalist bei Musikzeitschriften oder beim Rundfunk ist möglich. Wer sich auf den Bereich Musiktherapie spezialisiert hat, kann später als Therapeut in Kliniken und Reha-Zentren arbeiten. Mit einem Schwerpunkt im Bereich Musikmanagement sind Tätigkeiten im öffentlichen Kulturbetrieb oder bei Medien- und Veranstaltungsagenturen möglich. Ein Masterabschluss eröffnet Absolventen zudem die Möglichkeit, zu promovieren und in die universitäre Forschung und Lehre zu gehen.
Gründe für ein Auslandsstudium im Fach Musikwissenschaft
Um sich später auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren zu können, kann auch ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums sinnvoll sein. Dieser bietet Studierenden nicht nur die Möglichkeit, sich fachlich fortzubilden. Sie erlangen auch wertvolle Zusatzqualifikationen. So verbessern sie beispielsweise ihre Fremdsprachenkenntnisse, lernen in internationalen Teams zu arbeiten und erwerben wichtige Soft Skills wie Organisationstalent, Flexibilität und Durchsetzungsvermögen.