Instrumentalmusik im Ausland studieren

Gitarre spielen wie Jimi Hendrix, der Geige Töne entlocken wie Jascha Heifetz - viele Hobbymusiker träumen davon, ihr Instrument ebenso virtuos zu beherrschen wie die berühmten Vorbilder. Kein Wunder also, dass Instrumentalmusik schon seit Jahren die beliebteste künstlerische Studienrichtung ist. Das mag auch an der riesigen Bandbreite des Fachs liegen: Instrumentalmusik umfasst fast alle Musikinstrumente und Musikrichtungen. Die Studierenden können ebenso Tuba wie Schlagzeug spielen und sich dabei auf Klassik, Jazz oder Popmusik spezialisieren.

Das Studium der Instrumentalmusik

Ein Auslandsstudium der Instrumentalmusik verschafft im Ensemble-Unterricht Vorteile und zudem internationale Freundschaften.

Studiengänge aus dem Bereich Instrumentalmusik bieten vorwiegend Musikhochschulen an. Vor Studienbeginn gilt es, sich für ein Hauptinstrument und eine Musikrichtung zu entscheiden und den Studiengang dementsprechend auszuwählen. Das Hauptinstrument steht in den folgenden Jahren im Mittelpunkt des Studiums. An den meisten Hochschulen kommt als zweites Instrument das Klavier dazu. Die Studierenden dürfen sich jedoch auch für ein anderes Instrument entscheiden und es als Ergänzungsfach studieren.

Bachelor

Zu Beginn des Bachelorstudiums eignen sich die Studierenden zunächst viele theoretische Kenntnisse an, beispielsweise in Musiktheorie oder Instrumentenkunde. Sie setzen sich außerdem mit den physiologischen Grundlagen des Musizierens auseinander und schulen ihr Gehör.

Den größten Teil des Studiums nimmt selbstverständlich die Praxis ein. Die Studierenden üben sich im Spielen ihrer Instrumente und lernen dabei verschiedene musikalische Stilrichtungen und Epochen kennen. An den meisten Hochschulen haben sie in den höheren Semestern die Gelegenheit, sich auf einen künstlerischen oder einen pädagogischen Schwerpunkt zu spezialisieren.

Im künstlerischen Schwerpunkt steht weiterhin die Arbeit mit dem Instrument im Vordergrund. Die Studierenden erarbeiten eigene Projekte und treten öffentlich auf, um Sicherheit zu erlangen und die Bühnenpräsenz zu schulen. Kurse wie Urheberrecht und Vertragsrecht bereiten sie auf ihre zukünftige Berufstätigkeit als Künstler vor.

Studierende mit einem künstlerisch-pädagogischen Schwerpunkt erwerben didaktische und methodische Fähigkeiten, um später als Musiklehrer zu arbeiten. Praktika in Musikhochschulen geben ihnen die Gelegenheit ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Master

Der Bachelorabschluss macht den direkten Einstieg in den Beruf möglich. Wer über eine besondere künstlerische Eignung verfügt, hat allerdings auch die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Masterstudiums weiter zu qualifizieren. Die Studierenden verfeinern ihre instrumentalen Techniken und konzentrieren sich dabei auf einen Schwerpunkt wie Kammermusik oder Orchestermusik.

Der Masterabschluss ist Voraussetzung für das Konzertexamen. Dieses ist der höchste Abschluss, den Musikhochschulen vergeben. Studierende mit hoher Begabung erhalten in vier Semestern eine solide Ausbildung, die sie zu konzertreifen Solisten macht.


Instrumentalmusik studieren: Voraussetzungen

Wer in einem Studium das Spielen eines Instruments zu seiner Profession machen möchte, muss in einem langwierigen Bewerbungsprozess seine künstlerische Eignung unter Beweis stellen. Die Hochschulen prüfen, wie gut die Bewerber ihr Instrument bereits beherrschen und wie ausgebildet ihre Fähigkeiten zum Klavierspiel sind. Je nach Hochschule erfolgen weitere Tests, beispielsweise zur Gehörbildung oder Musiktheorie.

Bewerber sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie im Studium hohe Ansprüche zu erfüllen haben. Die Hochschulen setzen voraus, dass die Studierenden auch neben dem Studium jeden Tag mehrere Stunden üben. Dazu ist nicht nur die Liebe zum jeweiligen Instrument, sondern auch jede Menge Disziplin nötig.


Berufliche Möglichkeiten nach dem Studium

Die meisten Absolventen des Studiengangs Instrumentalmusik arbeiten später freiberuflich. Sie erarbeiten ihre eigenen Stücke und bringen sie zur Aufführung oder interpretieren die Werke berühmter Komponisten. Auch Opernhäuser, Theater oder Medienanstalten engagieren Instrumentalisten für einzelne Produktionen. In Einzelfällen sind auch Festanstellungen möglich.

Absolventen mit künstlerisch-pädagogischem Studienschwerpunkt arbeiten später als Musiklehrer an Musikschulen oder im privaten Bereich. Weitere Arbeitgeber für Absolventen beider Schwerpunkte sind Künstler- und Eventagenturen oder Musikverlage. Der Masterabschluss kann außerdem der Startschuss für eine akademische Karriere an der Musikhochschule sein.


Vorteile von Auslandserfahrung für Instrumentalmusiker

Die Musikbranche ist so international wie kaum eine andere. Wer während seines Studiums einen Einblick in andere musikalische Kulturen und Traditionen bekommen möchte, der sollte über ein Auslandsstudium nachdenken. Ein oder zwei Semester in einem anderen Land erweitern nicht nur das eigene musikalische Repertoire. Ein Auslandsaufenthalt hilft ebenso bei der Entwicklung eines eigenen Stils und ermöglicht erste Kontakte ins internationale Musikbusiness. Darüber hinaus trägt ein Auslandsaufenthalt auch zur persönlichen Entwicklung bei und trainiert sowohl die Fremdsprachenkenntnisse als auch Soft Skills wie Flexibilität und Durchsetzungskraft.