Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Universitat Autònoma de Barcelona
Erfahrungsbericht

von Paula L.

25
Juli
2025

Informationen

Hochschule: Universitat Autònoma de Barcelona
Stadt: Barcelona
Land: Spanien
Studienrichtung: BWL
Studientyp: Auslandssemester
Zeitraum: 01/2025 bis 04/2025
Heimathochschule: DHBW Stuttgart

Bewertungen

Hochschule:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Studieninhalte:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Studienbedingungen:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Freizeit:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Spaß:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Gesamtbewertung:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star

Fotos (7)

Vorbereitung & Bewerbungsprozess

Mein Auslandssemester an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) war eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung, sowohl akademisch als auch kulturell. Die Organisation des Aufenthalts verlief über die Agentur College Contact. Der gesamte Bewerbungsprozess war unkompliziert und gut strukturiert. College Contact übernahm die Kommunikation mit der UAB und stellte alle notwendigen Informationen und Formulare zur Verfügung. Ansprechpartnerin bei College Contact war Stefanie Adler, die bei Fragen jederzeit zur Verfügung stand. Man erhält von College Contact eine genaue Anleitung dazu, welche Unterlagen eingereicht werden müssen, inklusive Fristen, Sprachnachweis und Kurswahl. So konnte ich mich frühzeitig und stressfrei auf das Semester vorbereiten. Die Zusage der UAB kam zeitnah, sodass ich rechtzeitig mit der Wohnungs- und Flugbuchung beginnen konnte.

Die Universität & Campus

Der Campus für internationale Studierende befindet sich in der „UAB Casa Convalescència“, einem wunderschönen, denkmalgeschützten Gebäude mitten in Barcelona, nur wenige Minuten mit der Metro von der berühmten Sagrada Família entfernt. Die Kursgrößen lagen meist bei etwa 20 bis 30 Studierenden, was einen engen Kontakt zu den Dozierenden ermöglichte. Diese kannten die Studierenden oft beim Namen und förderten aktiv die Mitarbeit. Meine Vorlesungen fanden alle auf Englisch statt. Jedoch bestand auch die Möglichkeit einen Sprachkurs in Spanisch zu belegen.

Die Kurse

Ich belegte insgesamt vier Kurse. Der Unterricht war insgesamt sehr praxisnah, interaktiv und stark auf Gruppenarbeit ausgelegt. Alle Kurse waren gut strukturiert, verständlich aufgebaut und hatten einen klaren Praxisbezug, was ich sehr geschätzt habe.

Strategic Management of the Firm

Dieser Kurs wurde von Ana unterrichtet, die mit viel Engagement und Fachwissen die Inhalte vermittelte. Sie legte großen Wert auf aktive Beteiligung und Diskussionen. Ein Teil der Vorlesungen bestand aus Gruppenpräsentationen. Durch diese Methoden konnte man die Inhalte nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch direkt anwenden.

International Finance

Der Kurs „International Finance“ bei Myriam war in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil stellte sie theoretische Konzepte sehr klar und verständlich vor, wobei sie stets sicherstellte, dass alle mitkamen. Im zweiten Teil der Vorlesung wurde das Gelernte in Form von Arbeitsblättern vertieft, die direkt auf den behandelten Stoff aufbauten. Dadurch wurden komplexe finanzwirtschaftliche Zusammenhänge deutlich verständlicher.

E-Commerce and Online Businesses

In diesem Kurs arbeitete man fast ausschließlich in Gruppen. Unter der Anleitung von Otilia entwickelten wir gemeinsam ein digitales Geschäftsmodell inklusive Businessplan und Website. Ziel war es, ein fiktives Start-up aufzubauen und dessen Marktstrategie zu entwickeln. Zusätzlich gab es regelmäßige Kurztests, die das Verständnis der theoretischen Grundlagen sicherstellten. Die praxisnahe Ausrichtung bereitete sehr gut auf moderne digitale Geschäftsmodelle vor.

People Management

Die Vorlesungen bei Arantza waren durchweg interaktiv. Jede Sitzung war durch Gruppenarbeit geprägt, in der Aufgaben bearbeitet und vor der Klasse präsentiert wurden. Darüber hinaus gab es eine semesterbegleitende Gruppenarbeit zu einem Fachbuch, zu dem am Ende eine Präsentation gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung eingereicht werden mussten.

Wohnen in Barcelona

Ich habe während meines Aufenthalts in einer 4er-WG im Stadtteil Sants-Montjuïc gewohnt. Die Wohnung fand ich über die Plattform Idealista, was ich auch anderen Studierenden empfehlen kann. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Suche zu beginnen, da der Wohnungsmarkt in Barcelona angespannt ist, insbesondere in zentralen Lagen. Sants-Montjuïc war eine tolle Wahl, da es eine gute Anbindung an die Metro gab, sowie viele Einkaufsmöglichkeiten und war dennoch nicht überlaufen von Touristen. Von der WG zur Universität habe ich mit der Metro circa 20 Minuten gebraucht.

Do’s & Don’ts

Do’s:

  • Erkunde Städte rund um Barcelona wie Sitges, Badalona, Blanes oder Girona. Diese sind alle gut per Bahn erreichbar.
  • Nutze das T-Jove Ticket. Dies kostet circa 35€ für 90 Tage.
  • Besuche die kostenlose Messe in der Sagrada Família, die sowohl samstags als auch sonntags stattfindet.
  • Viele Museen bieten oft am ersten Sonntag im Monat einen kostenlosen Eintritt an.
  • Probiere die lokale Küche in kleinen Tapas-Bars abseits der Touristenpfade.

Don’ts:

  • Lass Wertsachen nie unbeaufsichtigt, denn Taschendiebe sind in Barcelona leider keine Seltenheit.
  • Vermeide Restaurants direkt an der La Rambla, da diese oftmals überteuert und qualitativ eher enttäuschend sind.
  • Warte nicht zu lange mit der Wohnungssuche, da gute Zimmer schnell weg sind.

Fazit

Mein Auslandssemester an der UAB war in jeder Hinsicht bereichernd. Ich konnte mein Fachwissen vertiefen, meine Sprachkenntnisse verbessern und viele internationale Kontakte knüpfen. Die Stadt selbst bietet mit ihrer Kombination aus Kultur, Strand, kulinarischer Vielfalt und Lebensfreude das perfekte Umfeld für ein unvergessliches Semester. Wer eine gute Organisation, praxisnahe Lehre und ein inspirierendes Umfeld sucht, dem kann ich die UAB und das Leben in Barcelona wärmstens empfehlen.