Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

San Diego State University
Erfahrungsbericht

von N.N.

21
Juli
2025

Informationen

Hochschule: San Diego State University
Stadt: San Diego
Land: USA
Studienrichtung: Soziale Arbeit
Studientyp: Auslandssemester
Zeitraum: 01/2025 bis 05/2025
Heimathochschule: Fachhochschule Frankfurt am Main

Bewertungen

Hochschule:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Studieninhalte:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Studienbedingungen:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Freizeit:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Empty Star
Spaß:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Empty Star
Gesamtbewertung:
Full Star
Full Star
Full Star
Full Star
Half Star

Fotos (5)

Erwartungen vor dem Auslandsaufenthalt

Vor meinem Auslandssemester an der San Diego State University (SDSU) hatte ich sowohl akademische als auch persönliche Erwartungen. Fachlich war mein Ziel, mein Wissen in den Bereichen Diskriminierung, Integration und Diversity zu erweitern. Diese Themen sind im Bereich der Sozialen Arbeit, insbesondere im US-amerikanischen Kontext, von zentraler Bedeutung. Die USA gelten als Ursprungsland vieler sozialarbeiterischer Methoden, etwa des Social Case Work oder der Community Organization. Diese Konzepte in ihrem Herkunftskontext kennenzulernen und kritisch zu reflektieren, war für mich ein wichtiges Anliegen.

 

Diese Erwartungen wurden weitgehend erfüllt, zum Teil sogar übertroffen. Besonders eindrucksvoll war die Tiefe und Offenheit, mit der an der SDSU über soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Genderfragen und kulturelle Vielfalt diskutiert wurde. Das hat meine akademische Perspektive nachhaltig bereichert.

 

Besondere Erlebnisse mit Kultur, Sprache, Universität und Unterkunft

San Diego ist eine multikulturelle Stadt, deren Nähe zur mexikanischen Grenze spürbar ist. Diese kulturelle Vielfalt prägt den Alltag und ermöglicht zahlreiche Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft. Besonders eindrücklich war für mich der Austausch mit Studierenden lateinamerikanischer Herkunft, die mir neue Perspektiven auf Migration und soziale Ungleichheit eröffnet haben. Die Betreuung durch die internationalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der SDSU war hervorragend. Fragen wurden in der Regel sehr schnell beantwortet, meist innerhalb weniger Minuten. Auch die akademische Betreuung war positiv. Die Kurse waren interaktiv und praxisnah gestaltet. Der Unterricht ermöglichte eine direkte Verbindung zwischen Theorie und praktischen Erfahrungen, was das Lernen besonders effektiv machte.

 

Die sprachliche Umstellung, insbesondere das akademische Englisch mit seinen spezifischen Fachbegriffen, stellte anfangs eine Herausforderung dar. Mit der Zeit entwickelte ich jedoch ein gutes Verständnis und konnte mich aktiv an Diskussionen beteiligen. Die Seminare boten Raum für Austausch, unterschiedliche Perspektiven wurden respektiert und willkommen geheißen. Meine Unterkunft war einfach, aber funktional. Ich lebte mit einheimischen Kalifornierinnen und Kaliforniern zusammen, was meinen Alltag stark geprägt und meinen kulturellen Horizont erweitert hat. Der direkte Kontakt zu lokalen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern ermöglichte es mir, die US-amerikanische Lebensweise authentisch mitzuerleben.

Reflexion zur aktuellen gesellschaftlichen Lage in den USA

Während meines Aufenthalts war auch die gesellschaftliche und politische Situation in den USA spürbar. Die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft sowie gewisse Spannungen im Umgang mit internationalen Studierenden führten mitunter zu einem kritischen Nachdenken über die Rahmenbedingungen eines Studienaufenthalts in den USA. Auch wenn ich mich in meinem direkten Umfeld sicher und willkommen gefühlt habe, war eine gewisse gesellschaftliche Anspannung spürbar.

 

Medienberichte über internationale Studierende, die mit Einreiseproblemen oder aufenthaltsrechtlichen Schwierigkeiten konfrontiert waren, haben dieses Gefühl verstärkt. Es empfiehlt sich daher, vorab umfassend über die aktuelle politische Lage und mögliche Auswirkungen auf internationale Studierende informiert zu sein.

 

Empfehlungen für zukünftige Auslandsstudierende

Ein Auslandssemester kann eine prägende und bereichernde Erfahrung sein, fachlich wie persönlich. Folgende Tipps möchte ich allen mit auf den Weg geben, die ein Semester an der SDSU oder einer vergleichbaren Universität planen:

  • Gründliche Vorbereitung: Informiert euch frühzeitig über kulturelle Besonderheiten, akademische Anforderungen und organisatorische Abläufe. Wer gut vorbereitet ist, kann den Aufenthalt vor Ort besser gestalten.
  • Offenheit leben: Nutzt Gelegenheiten zum Austausch – sowohl auf dem Campus als auch im privaten Umfeld. San Diego bietet als multikulturelle Stadt zahlreiche Möglichkeiten, neue Lebensrealitäten kennenzulernen.
  • Aktiv mitgestalten: Bringt euch in Seminardiskussionen ein und teilt eure Perspektiven. Die Lehrveranstaltungen leben vom interkulturellen Austausch und profitieren von vielfältigen Blickwinkeln.
  • Über das Studium hinausdenken: Ein Auslandssemester bietet nicht nur akademischen Input, sondern ist auch eine Lebensschule. Nutzt eure freie Zeit für Ausflüge, Reisen und neue Erfahrungen. So lernt ihr nicht nur das Gastland, sondern auch euch selbst besser kennen.

 

Fazit

Mein Semester an der San Diego State University war in vielerlei Hinsicht bereichernd. Die Verbindung aus akademischer Qualität, interkulturellem Austausch und persönlichem Wachstum macht einen Auslandsaufenthalt in San Diego besonders lohnenswert. Ich nehme viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen mit, die mich langfristig begleiten und prägen werden.

Schon Fernweh bekommen?

Entdecke unsere vielen Erfahrungsberichte zu unseren Partnerhochschulen. Alternativ beraten wir dich auch gern und helfen dir, eine passende Hochschule für dich zu finden!