
© Anita R., Celine S.
Gemeinsam ins Auslandssemester? Das geht!
Anita und Celine studieren Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Südwestfahlen – und haben sich für ein ganz besonderes Abenteuer entschieden: ihr Auslandssemester im Doppelpack!
Im Herbst zieht es die beiden an die William Paterson University in New Jersey, nur einen Katzensprung von New York City entfernt. Dort wollen sie nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch den amerikanischen Campusalltag erleben – und voll in eine neue Kultur eintauchen.
Wie fühlt sich das Leben in den USA wirklich an? Ist es so leicht, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, wie alle sagen? Welche Klischees stimmen – und welche überraschen vielleicht? Und wie anders ist das Studium an einer echten amerikanischen Campusuniversität?
Alles das und noch viel mehr werden Anita und Celine in den kommenden Monaten herausfinden. Das Beste: Sie nehmen dich mit! Freu dich auf spannende Einblicke, ehrliche Eindrücke und jede Menge Erlebnisse aus ihrem gemeinsamen Auslandssemester an der William Paterson University. Hier stellen sich die beiden dir schon einmal etwas genauer vor:
Steckbrief: Anita und Celine an der William Paterson University
Was fasziniert euch an den USA? Gibt es etwas an der Kultur, dass ihr besonders spannend findet?
Wir freuen uns total darauf, den Alltag in den USA kennenzulernen, vor allem, wie unterschiedlich manche Dinge im Vergleich zu zuhause sind. Die Offenheit der Menschen, das Campusleben und einfach dieses Gefühl, mal für eine Zeit komplett in eine andere Kultur einzutauchen, finden wir super spannend.
Die WPU hat ein ziemlich aktives Campusleben. Wisst ihr schon, wie ihr euch dort einbringen wollt? Glaubt ihr, dass es schwer wird, Teil der Gemeinschaft zu werden? Und warum habt ihr euch überhaupt für diese Uni entschieden?
Wir wollen auf jeden Fall bei Veranstaltungen mitmachen und vielleicht einem Club beitreten, einfach um neue Leute kennenzulernen und richtig in den Unialltag reinzukommen. Die WPU hat uns direkt angesprochen, weil sie eine persönliche Atmosphäre hat und gleichzeitig richtig viel für internationale Studierende bietet. Es fühlte sich einfach nach einem guten Match an.
Im Ausland läuft nicht immer alles so, wie zuhause. Wie wollt ihr damit umgehen, wenn kulturelle Unterschiede erst einmal ungewohnt oder verwirrend sind?
Wir versuchen, einfach offen und neugierig zu bleiben. Klar, manche Dinge werden sicher erstmal ungewohnt oder vielleicht auch ein bisschen komisch wirken, aber genau das macht’s ja spannend. Wir nehmen uns vor, nicht alles direkt zu bewerten, sondern erstmal zu beobachten und dazuzulernen. Und wenn mal schiefläuft, darf man es auch mit Humor nehmen.
Was erhofft ihr euch von eurem Semester? Nicht nur fürs Studium, sondern auch persönlich?
Wir hoffen, fachlich neue Perspektiven zu bekommen, aber vor allem auch persönlich zu wachsen. Neue Leute kennenlernen, selbstständiger werden, vielleicht mal aus der Komfortzone raus, das ist uns wichtig. Und was wir auf jeden Fall erleben wollen: ein Football-Spiel live, ein bisschen in den USA herumreisen und möglichst viele neue Eindrücke sammeln, die man so nur vor Ort bekommt.
Was wollt ihr während eures Semesters auf jeden Fall erleben? Gibt es Dinge, die ihr euch fest vorgenommen habt?
Wir wollen während unseres Auslandssemesters in den USA viele neue Erfahrungen sammeln und die amerikanische Kultur intensiv kennenlernen. Besonders freuen wir uns darauf, amerikanische Traditionen wie Thanksgiving zu erleben und an Campus-Aktivitäten teilzunehmen. Außerdem haben wir uns fest vorgenommen, das Land zu bereisen und neue Freundschaften mit Studierenden aus aller Welt zu schließen. Natürlich wollen wir auch unser Englisch verbessern und offen für neue Eindrücke sein