Fudan University
Shanghai, ChinaBewerbungsschritte
1 Kostenlose Bewerbungsanleitung anfordern
2 Bewerbungsunterlagen herunterladen
3 Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
4 Bewerbung per Post an uns schicken
Kostenloses Infomaterial
DownloadBeratung & Bewerbungshilfe
BeratungsanfrageErfahrungsberichte zu dieser Hochschule
Alle
22 Bewertungen
anzeigen
Werbevideo über die School of Management der Fudan University
Hochschulportrait
Eine Spitzenlehre an einer Spitzenhochschule bietet euch die Fudan University in Shanghai. Als Teil der C9 League, der „Ivy League Chinas“, gehört sie zu den angesehensten Eliteuniversitäten des Landes. Für alle, die schon immer einmal in Asien studieren und gleichzeitig etwas für ihren Lebenslauf tun wollten, ist sie daher die perfekte Wahl.
Das von einem Niederländer gegründete Bildungsnetzwerk Edvance Education International übernimmt dabei die organisatorische Leitung des „Contemporary China Studies Programme“ genannten Semesterprogramms. Die Fudan University selbst stellt die auslandserfahrenen Lehrkräfte und Unterkünfte für die Studierenden. Dadurch können euch ein reibungsloser Ablauf des Studiums und eine hohe Qualität der Lehre geboten werden.
Dank ihrer Lage in der Megametropole Shanghai ist die Fudan eine sehr internationale Universität mit vielen Kontakten in die Wirtschaft, wodurch ihr euch selbst ein riesiges Netzwerk aufbauen könnt. Dabei ist es egal, ob ihr als Natur-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaftler, Ingenieure oder Wirtschaftler nach China geht, da die Fudan University in all diesen Bereichen in internationalen Rankings sehr gut abschneidet.
Fakten
Gründungsjahr: 1905
Hochschultyp: Staatliche Hochschule
Anzahl Studenten: Gesamt 30000 , International 5000
Akkreditierungen:
- Bildungsministerium der Volksrepublik China
- Universitas 21
- EQUIS (European Quality Improvement System)
- AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business)
Studienjahr:
Das Studienjahr an der Fudan University ist in zwei Semester unterteilt. Zusätzlich gibt es eine Summer School im Juli. Für die Kurse der Summer Sessions können die genauen Zeiträume leicht abweichen.
Fall 2023: Ende August 2023 - Anfang Januar 2024
Studienprogramme
Campus
Westliche Moderne und chinesische Tradition treffen auf dem Fudan Campus aufeinander. Dies spiegelt sich in der vielseitigen Architektur der Gebäude ebenso wider wie im Aufbau des gesamten Geländes. So gibt es viele Grünflächen und Teiche, an denen ihr zwischen den Lehrveranstaltungen ausspannen könnt. Ebenso gibt es direkt auf dem Campus eine Bibliothek, Restaurants, eine Sporthalle, ein Schwimmbecken, verschiedene Einkaufsmöglichen und eine Post.
Die Universität ist nach dem Prinzip „One body, two wings“ aufgebaut. Der „Körper“, also der Hauptstandort, besteht aus dem Handan Campus und dem neue Jiangwan Campus. Hier sind die meisten Fakultäten ansässig. Nach und nach werden mehr Fachrichtungen auf den Jiangwan Campus verlegt, so dass er heute unter anderem schon die School of Law beheimatet. Die beiden kleineren „Flügel“, die Standorte Fenglin und Zhangjiang, sind Sitz des Medical Centers und der Hi-Tech-Studiengänge.
All vier Standorte liegen außerdem relativ nah beieinander. So sind die Hauptstandorte Handan und Jiangwan zu Fuß und die Standorte Fenglin und Zhangjiang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Taxi gut vom Stadtzentrum aus erreichbar.
Wohnen
Die Fudan University bietet Unterkünfte für die Teilnehmer des Semesterprogramms und der Summer School an.
Folgende Unterkunftsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
- Apartment auf dem Campus
Die konkrete Verfügbarkeit der einzelnen Unterkunftsmöglichkeiten kann je nach Studienprogramm variieren. Detaillierte Informationen findet ihr über die Links oder in der "Gratisbroschüre" zum jeweiligen Programm. Für Fragen stehen wir euch gern zur Verfügung.
Die Hochschulstadt Shanghai
Die Hafenstadt Shanghai ist mit über 18,5 Millionen Einwohnern im Stadtgebiet und mehr als 20 Millionen im Ballungsraum die zahlenmäßig größte Stadt in China. Shanghai liegt an Chinas zentraler Ostküste nahe der Mündung des Yangtse Flusses (Chang Jiang), dem längsten Fluss Asiens. Die Stadt Shanghai hat den Status einer Provinz und untersteht als solcher der direkten Verwaltung der chinesischen Zentralregierung.
Ursprünglich war Shanghai eine Stadt, die vor allen Dingen von der Fischerei und der Textilindustrie lebte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde sie jedoch, bedingt durch den Hafen und ihre günstige Lage, zu einer der favorisierten Orte für den Handel zwischen Ost und West. Durch die Handelsbeziehungen entstand in Shanghai ein multinationaler Austauschort für Finanzen und die Wirtschaft und insbesondere in den 1930er Jahren florierte hier der Handel. Dieser wirtschaftliche Aufschwung durch die Außenhandelsbeziehungen endete jedoch im Jahr 1949 durch die Regierungsübernahme der kommunistischen Zentralregierung. Seit 1990 öffnete sich die chinesiche Wirtschaft dann wieder gegenüber den westlichen Ländern. Bedingt durch ökonomische Reformen und eine offenere Politik, von der Shanghai sowohl wirtschaftlich als auch in seiner Entwicklung enorm profitierte, ist Shanghai heute einer der wichtigsten Finanzhandelsorte. Der Hafen ist zudem einer der größten und wichtigsten Cargo-Häfen der Welt, denn hierüber werden große Teile der asiatischen Produkte in alle Welt verschifft.
Auch und gerade für Touristen hat Shanghai sehr viel zu bieten. Nicht nur nur die Skyline von Shanghai mit ihren zahlreichen Wolkenkratzern und vielen außergwöhnlichen Bauten ist sehenswert. Shanghai zeigt vor allen Dingen die moderne und fortschrittliche Seite Chinas, bedingt durch den Bauboom der vergangenen Jahre. Doch wird zunehmend auch innerhalb der Stadt wieder mehr Wert auf Grünflächen und Natur gelegt. Neben der modernen Seite der Stadt gibt es im Stadtteil "The Bund", entlang des Huangpu Flusse, welcher die Stadt in in zwei Teile teilt, auch die Möglichkeit, auf das Shanghai der 1920er Jahre zurückzublicken. Das ehemalige Finanzzentrum hat zahlreiche Kolonialbauten, bei denen auch europäische Einflüsse zu erkennen sind, und bildet somit einen interessanten Kontrast zum auf der anderen Seite des Flusses liegenden modernen Shanghai. Sehenswert sind zudem die Tempel und kleinen Parks der Stadt. Natürlich gibt es auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten in Shanghai. So ist die Nanjing Road Chinas erste Shopping-Adresse. Innerhalb von Shanghai bewegt man sich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie den zahlreichen Bussen oder Taxis. Doch auch die moderne Metro wird ständig erweitert und bietet vor allen Dingen die Möglichkeit, sich dem zunehmenden Straßenverkehr zu entziehen. Mit zwei Flughäfen, dem Hongqiao International und dem Pudong International, ist Shanghai zudem aus aller Welt gut zu erreichen.
Aktuellste News zur Hochschule
12 Unis unter den Top 100: Spitzenplätze für unsere Partnerunis im ARWU-Ranking
Die neuen Ergebnisse des diesjährigen Academic Ranking of World Universities, eines der bekanntesten internationalen Hochschulrankings, wurden veröffentlicht. Wie bereits in den Vorjahren sind auch in der aktuellen Ausgabe viele unserer Partnerhochschulen in den vorderen Reihen des angesehenen Hochschulrankings vertreten.
Welche unserer Partneruniversitäten sich über eine Platzierung in den Top 100 freuen können, erfährst du hier!
Traumhochschule gefunden?
Ansonsten haben wir noch viele weitere Hochschulen im Angebot, schau einfach mal rein! Wir beraten dich gern zu deinen Studienmöglichkeiten im Ausland.
Studienprogramme
Beschreibung
Beim Semesterprogramm Contemporary China Studies Programme handelt es sich um fachübergreifende Kurse, die sich vor allem auf Chinas Fortschritt als Weltmacht und auf den Einfluss Shanghais auf seine dramatische sozialökonomische Entwicklung konzentriert. Das von Edvance Education International organisierte Programm wird komplett in englischer Sprache unterrichtet, auch wenn die Lehrkräfte und -einrichtungen von der Fudan University stammen.
Gerade für Undergraduate-Studenten in Bereichen wie Internationale BWL, Regionalwissenschaften Asien, Internationale Beziehungen und weiteren ähnlichen Fächern ist das Programm optimal geeignet. Aber auch für Studenten von Studienfächern mit Technikbezug ist das Programm interessant.
Bewerber können aus 13 angebotenen Kurse 4 auswählen und sich damit ihren Lehrplan zusammenstellen. Zusätzlich belegt jeder Studierende einen chinesisch Sprachkurs. Alle vier Wochen finden außerdem Exkursionen oder Unternehmensbesichtigungen statt. Einen Tag der Woche verbringen die Teilnehmer als Praktikanten in einem Unternehmen. Die erbrachten Leistungen kann man sich nach Absprache an seiner Heimatuniversität anrechnen lassen.
Gebühren
-
Fall 2023Tuition57750,00 CNY
In den Studiengebühren sind Unterrichtsmaterialien, Application Fees, Exkursionen, Praktikumsvermittlung, Studienberatung und viele weitere Kostenfaktoren bereits enthalten.
Zusätzlich zu den Tuition Fees kommt noch eine verpflichtende Krankenversicherung von 400 CNY.
Finanzierungsmöglichkeiten
Teilnehmer des Contemporary China Studies Programme haben die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen. Dieses beinhaltet einen Zuschuss zu den Studierengebühren von bis zu EUR 5.600 sowie eine Pauschale für die Krankenversicherung und die Lebenshaltungs- und Reisekosten.
Voraussetzungen
Man sollte für eine Teilnahme im fortgeschrittenen Undergraduate-Bereich studieren oder sogar bereits seinen Bachelorabschluss gemacht haben. Außerdem ist es wichtig, fließend Englisch zu sprechen, um dem Unterricht folgen zu können, aber ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich.
Studiengänge/Kurse
Studiengänge/Kurse in Englisch - Undergraduate
- Contemporary China Studies Programme