Lebensmittel­technologie im Ausland studieren

Wenn wir auf etwas Appetit haben, müssen wir nur in den nächstgelegenen Supermarkt gehen. Dort finden wir fast alles, was unser Herz begehrt: cremigen Joghurt, fettarme Wurst und knusprige Chips. Die Verantwortung für die Verarbeitung und Verpackung dieser Produkte tragen Lebensmitteltechnologen.

Lebensmitteltechnologen im Einsatz

Schon im Studium ganz nah an der Praxis: Lebensmitteltechnologie im Ausland studieren.

Lebensmitteltechniker bringen Produkte in die Supermarktregale, die lecker schmecken, gut aussehen und dabei bezahlbar bleiben. Auf der einen Seite entwickeln sie neue Lebensmittel. Auf der anderen Seite bauen sie die Anlagen, mit denen diese produziert werden, entwerfen Verpackungen und führen Qualitätskontrollen durch.

Wie an diesem Aufgabenfeld bereits zu sehen ist, gehört der Studiengang Lebensmitteltechnologie zum großen Bereich der Ingenieurwissenschaften. Entsprechend überwiegen naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Studium. Sie werden durch Spezialwissen aus dem Bereichen Ernährungsphysiologie, Betriebswirtschaft und Ökologie ergänzt.


Bachelorstudium

Das Bachelorstudium lässt sich grob in zwei Phasen unterteilen:

  • Die Einführungsphase: Hier liegt der Fokus auf Fächern wie Chemie, Physik, Biologie und Mathe. In Verfahrenstechnik oder Thermodynamik stehen technische Grundlagen im Vordergrund. Kurse in Betriebshygiene, Lebensmittelrecht oder BWL runden den Stundenplan ab.
  • Das Hauptstudium: In den höheren Fachsemestern lernen die Studierenden, wie einzelne Gruppen von Lebensmitteln produziert werden. Außerdem vertiefen sie ihr Wissen in Bereichen wie Apparatebau, Lebensmittelanalytik oder Qualitätsmanagement. An fast allen Hochschulen besteht die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Arbeitsbereich zu spezialisieren.

Masterstudium

Das Masterstudium dient dazu, das bisher erlangte Wissen zu vertiefen und sich für Führungspositionen und den höheren öffentlichen Dienst qualifizieren.

Die verschiedenen Masterprogramme bieten den Studierenden die Gelegenheit, sich auf bestimmte Themenbereiche zu spezialisieren. Dazu zählen beispielsweise Qualitätssicherung und Management. Ebenso ist es möglich, sich auf eine bestimmte Gruppe von Lebensmitteln zu konzentrieren, etwa Bio-Lebensmittel oder Milchprodukte.


Lebensmitteltechnologie an deutschen Hochschulen

Ein Lebensmitteltechnologie Studium gibt es in Deutschland teils als eigenständigen Studiengang, teils als Schwerpunkt in Studiengängen im Bereich Verfahrenstechnik oder Ingenieurwesen.

Je nach Studiengang und Hochschule existieren andere inhaltliche Schwerpunkte. Im Mittelpunkt des Studiums können

  • ingenieurwissenschaftliche Inhalte
  • wirtschaftliche Themenbereiche
  • Fachwissen über Lebensmittel

stehen. An manchen Hochschulen besteht die Möglichkeit, sich im Studium auf andere Produktgruppen wie Arzneimittel, Kosmetik oder Waschmittel zu spezialisieren.


Bewerbungsvoraussetzungen

In jedem Fall sollten angehende Lebensmitteltechniker sich für Naturwissenschaften und Mathematik interessieren und ein grundlegendes technisches Verständnis mitbringen. Englischkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, da einige Fachbücher und -aufsätze nur auf Englisch vorliegen.


Wo Lebensmitteltechniker zum Einsatz kommen - Berufsfelder

Das Studienprofil verdeutlicht es bereits: Die Arbeitsbereiche für Absolventen sind nicht auf die Lebensmittelbranche beschränkt, auch wenn viele Lebensmitteltechniker dort tätig sind.

Produktentwicklung

Ein beliebtes Arbeitsfeld stellt die Produktentwicklung dar. Dort entwerfen Lebensmitteltechniker neue Lebensmittel oder verbessern vorhandene Produkte hinsichtlich des Geschmacks oder der Verträglichkeit. So helfen Lebensmitteltechnologen beispielsweise dabei, die Verarbeitung von Obst, Gemüse und Getreide oder von Lebensmitteln tierischer Herkunft zu optimieren. Sie sorgen dafür, dass die Produktion des Endprodukts möglichst effizient und reibungslos abläuft. Auch die Qualitätskontrolle und Vermarktung zählt zu ihren Aufgabenfeldern.

Zulieferindustrie

Experten für Lebensmittel werden ebenfalls in der Zulieferindustrie gebraucht. Sie unterstützen Unternehmen dabei, neue Maschinen zu entwickeln. Außerdem sind sie im Anlagenbau tätig oder arbeiten in der Verpackungstechnik.

Lebensmitteltechnologen kommen zudem in Industriesparten zum Einsatz, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem Studium zu tun haben. Wer sich im Studium auf Pharmatechnik oder Kosmetiktechnologie spezialisiert hat, kommt beispielsweise bei den großen Kosmetik- oder Pharmaherstellern unter.

Qualitätskontrolle

Lebensmitteltechniker arbeiten nicht nur in der Produktion, sondern auch im Bereich Qualitätskontrolle. Potenzielle Arbeitgeber sind Behörden wie die Gewerbeaufsicht oder das Gesundheitsamt. Abseits der Industrie kommen Universitäten und die großen Forschungslabore als Einsatzgebiete infrage. Dort sind Absolventen im Bereich Forschung und Lehre tätig.

Perspektiven im Ausland

Lebensmitteltechniker kommen nicht nur in Deutschland zum Einsatz. Beschäftigungsmöglichkeiten im Ausland finden sich zum Beispiel

  • bei internationalen Institutionen wie der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) oder der WHO (World Health Organization)
  • in international operierenden Industrieunternehmen
  • in der Entwicklungshilfe.

Gründe für ein Lebensmitteltechnologie Studium im Ausland

Wer später in einer internationalen Organisation oder in einem internationalen Konzern arbeiten möchte, für den ist es wichtig, bereits im Studium Auslandserfahrung zu sammeln.

Ein ganzes Auslandsstudium bzw. ein oder mehrere Semester in einem anderen Land bieten die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu sammeln, wie beispielsweise das Arbeiten in internationalen Teams. Ebenso werden die Fremdsprachenkenntnisse perfektioniert. Dies ist auch für Absolventen wichtig, die später in die Forschung gehen möchten. Gerade bei Labors, die international ausgerichtet sind, ist die Umgangssprache oftmals Englisch.