Germanistik im Ausland studieren

Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Bertolt Brecht, Thomas Mann - Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Werke wie „Faust“ oder „Nathan der Weise“ zählen zu den Klassikern der Weltliteratur und sind den meisten aus dem Deutschunterricht bekannt. Wer sich auch nach dem Abi näher mit der deutschen Literatur und Sprache beschäftigen möchte, ist im Studiengang Germanistik richtig aufgehoben.

Phonetik, Romantik und Minnesang - Das Studienfach Germanistik

Neben deutscher Sprache und Literatur beinhaltet Germanistik auch Mediävistik.

Das Studienfach Germanistik ist üblicherweise in folgende Bereiche unterteilt:

Bachelorstudium

Im Bachelorstudium erhalten die Studierenden zunächst einen Überblick über die drei Teilbereiche der Germanistik.

  • In der Sprachwissenschaft stehen grundlegende Fächer wie Phonetik oder Phonologie auf dem Lehrplan, in denen die Studierenden sich mit der Entstehung und Funktion von Lauten beschäftigen. Außerdem lernen sie die verschiedenen Sprachstufen des Deutschen kennen und erfahren, wie sich die Sprache vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen verändert hat.
  • In der Literaturwissenschaft setzen die Studierenden sich mit der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis heute auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Epochen und Gattungen. Klassische Stücke von Goethe oder Schiller analysieren und interpretieren die Studierenden ebenso wie die Werke zeitgenössischer Autoren oder neue Literaturformen wie Fan-Fiction.
  • In der Mediävistik geht es um die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters. Die Studierenden lernen Alt- und Mittelhochdeutsch und setzen sich mit Werken wie dem „Nibelungenlied“ und Autoren wie Walther von der Vogelweide auseinander.

In den höheren Semestern können die Studierenden sich dann auf einen der drei Teilbereiche der Germanistik spezialisieren. An vielen Hochschulen ist es auch möglich, einen Schwerpunkt auf „DaF“, also „Deutsch als Fremdsprache“, zu setzen.

Masterstudium

Wer sich nach dem Bachelorstudium noch weiter spezialisieren möchte, kann ein Masterstudium aus dem Bereich Germanistik anschließen. Dieses dient einerseits der fachlichen Vertiefung und stellt andererseits eine Voraussetzung für leitende Positionen oder eine Karriere in der Wissenschaft dar.

Je nach Universität werden in den Masterprogrammen so unterschiedliche Schwerpunkte wie „Literatur- und Medienpraxis“, „Deutsch als Fremdsprache“ oder „Deutschsprachige Literatur in Osteuropa“ gesetzt. Wer Lehrer werden möchte, muss an den Bachelor noch einen Master mit pädagogischem Schwerpunkt anhängen, um in das Referendariat und den Schuldienst gehen zu können.


Studienmöglichkeiten für das Fach Germanistik

Das Fach Germanistik wird an so gut wie allen deutschen Universitäten angeboten. Oft können die Studierenden im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors ein zweites Fach dazu wählen und ihrem Studium so ein neues Profil geben. Die Kombinationsmöglichkeiten variieren von Universität zu Universität. Infrage kommen beispielsweise eine zweite Sprache oder ein sozialwissenschaftliches Fach.


Voraussetzungen für ein Studium der Germanistik

Studierende der Germanistik sollten sich natürlich für die deutsche Literatur und Sprache begeistern. Die Liebe zum Lesen allein reicht dabei jedoch nicht aus. Die sprachwissenschaftlichen Seminare muten teils mathematisch an und erfordern gründliches, methodisches Arbeiten. Viele Hochschulen setzen zudem das Latinum voraus. Wer es noch nicht in der Schule erworben hat, kann dies zumeist in den ersten Semestern an der Universität nachholen. An vielen Hochschulen besteht darüber hinaus eine örtliche Zulassungsbeschränkung, so dass die Bewerber gute Schulnoten auf dem Abiturzeugnis vorweisen müssen.


Berufsfelder für Germanisten

Etwa die Hälfte aller Germanisten studiert auf Lehramt. Sie gehen üblicherweise nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen in das Referendariat und arbeiten anschließend als Deutschlehrer an den Schulen.

Für die andere Hälfte der Absolventen ist der Berufsweg nicht ganz so klar vorgezeichnet. Es empfiehlt sich, bereits während des Studiums Praktika zu absolvieren, um in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und praktische Erfahrungen zu sammeln. Wer in der Forschung bleiben will, kann an den Master eine Promotion anschließen und in die universitäre Forschung und Lehre gehen.

Auch Goethe-Institute, staatliche Forschungseinrichtungen und Bibliotheken beschäftigen Germanisten. In der Privatwirtschaft sind sie unter anderem in PR- und Werbeagenturen, in Verlagshäusern oder in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anzutreffen.


Was bringt ein Germanistikstudium im Ausland?

Der Berufseinstieg für Absolventen, die nicht auf Lehramt studiert haben, ist nicht ganz einfach. Neben Praktika stellen Auslandsaufenthalte eine weitere Möglichkeit dar, zusätzliche berufliche Qualifikationen zu erwerben. Ein oder mehrere Auslandssemester während des Germanistikstudiums geben den Studierenden die Gelegenheit, zusätzliche Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Beides wird bei späteren Bewerbungen gerne gesehen.

Wer sich auf DaF spezialisiert hat, sollte ohnehin in der Praxis erfahren, wie Deutsch als Fremdsprache funktioniert. In jedem Fall eröffnet ein Studium im Ausland eine ganz neue Sichtweise auf das Fach Germanistik. Darüber hinaus bietet es eine einmalige Gelegenheit, ein anderes Land kennenzulernen und Kontakte in alle Welt zu knüpfen.